Introvisionsoaching
PRAXIS: Wenn der Klient ein neues Verhalten eingeübt hat und es im Coaching beherrscht, es aber in beruflichen Alltag nicht zeigen kann, dann wirken\n ältere Muster bzw. innere Blockaden. Introvisionscoaching …
PRAXIS: Wenn der Klient ein neues Verhalten eingeübt hat und es im Coaching beherrscht, es aber in beruflichen Alltag nicht zeigen kann, dann wirken\n ältere Muster bzw. innere Blockaden. Introvisionscoaching …
PRAXIS: Bei inneren Konflikten spielen Glaubenssätze bzw. Imperative eine fatale Rolle. Die Weitung der Wahrnehmung (Introvision) ist eine Möglichkeit, diese Imperative zu löschen. Dazu muss zuerst der problematische Imperativ identifiziert …
PRAXIS: Ein einfaches Aufstellungstool, mit dem der Klient äußerst wirksam die richtige Entscheidung „erspürt“, ist das „Tetralemma“. Es eignet sich für Entscheidungsprozesse, bei denen es um zwei Alternativen geht, besonders …
PRAXIS: Für die meisten Trainer und Coachs vermutlich ein „Standard-Tool“: Das Innere Team nach F.Schulz von Thun. Wie man es im Coaching einsetzt, zeigt ein Fallbeispiel im Coaching Magazin. Darin …
PRAXIS: Wenn eine Diskussion festgefahren ist und der Moderator das Gefühl hat, hier prallen ganz unterschiedliche Wertvorstellungen aufeinander, bietet sich der Einsatz des Wertequadrates an. Allerdings muss das Prinzip dem …
PRAXIS: Um die individuelle Resilienz des Coachees zu stärken, bedient sich der Coach eines einfachen Tools. Wichtig ist, den vom Burnout Bedrohten nicht noch durch weitere To-dos und Vorgaben zu …