PRAXIS: Das eine ist, was wir selbst von uns erwarten, das andere sind die Erwartungen, die an uns gerichtet werden. Die Forderungs-Talkshow macht die Zusammenhänge transparent.
Das Vorgehen: Der Coach bittet seinen Coachee, eine Liste von Menschen aufzustellen, die mit seinem konkreten Anliegen etwas zu tun haben. Dann soll er sich vorstellen, er sei Redakteur einer Fernsehsendung. Im Vorfeld der Sendung stellt er sich zwei Fragen:
Anzeige:
Haben Sie auch ein Problem und schon viel versucht?
In meinem 3-h-Coaching finden wir die Lösung fort, wo Sie noch nie gesucht haben.
Schwer zu glauben?
In über 70 Fallberichten habe ich beschrieben, wie das geht. Zur Webseite...
- Welches sind die wichtigsten Gäste zu seinem Anliegen?
- Wie stehen diese Gäste zu seinem Anliegen und welche Botschaft haben sie an ihn?
Der Coach bittet den Coachee, zunächst die wichtigen Gäste in eine Reihenfolge zu bringen. Anschließend soll er mit sich selbst ein Vorgespräch führen und dabei herausfinden, was er über die Forderungen der Gäste an ihn selbst schon weiß. Alle Forderungen, auch die unausgesprochenen, notiert er sich auf einen Zettel.
Anschließend gehen Coach und Klient die Liste der Forderungen durch und der Client entscheidet, welche er annehmen, welche er ablehnen und welche er bis zum nächsten Termin klären will.
(aus: Martin Wehrle: Die 100 besten Coaching-Übungen, managerSeminare 2010, S. 58-50)