Rabbi und Papst
PRAXIS: Vor vielen Jahrhunderten entschied der Papst in Rom, dass die Juden die heilige Stadt verlassen müssten. Die Juden waren aber sehr beliebt in der Stadt, darum handelten die Bürger …
PRAXIS: Vor vielen Jahrhunderten entschied der Papst in Rom, dass die Juden die heilige Stadt verlassen müssten. Die Juden waren aber sehr beliebt in der Stadt, darum handelten die Bürger …
REZENSION: Markus Fischer – Die neue Gewaltfreie Kommunikation. BusinessVillage 2020. Für alle Anhänger der Gewaltfreien Kommunikation: Hier kommt ein Buch, das sich kritisch und gleichermaßen wohlwollend mit der Methode auseinandersetzt. …
PRAXIS: Keine Frage, das ist alles andere als einfach. Der eigene Vorgesetzte erteilt einen Auftrag, den man für wenig sinnvoll erachtet. Doch wie ablehnen, ohne Arbeitsverweigerung zu betreiben? Wohlgemerkt, hier …
PRAXIS: Theoretische Modelle können helfen, Verhalten besser verstehen und einordnen zu können. Das hier beschriebene Modell basiert nicht auf empirischen Untersuchungen, sondern auf der Phänomenologie und versucht, Interaktion zwischen Menschen …
INSPIRATION: Als Eigenschaft wird Konfliktfähigkeit gerne in Stellenausschreibungen gefordert. Aber jede Wette, dass diejenigen, die so etwas verlangen, sich schwertun zu beschreiben, was sie genau darunter verstehen? Hier kommen die …
REZENSION: Uwe Schirrmacher / Sibylle Schirrmacher / Theresa Demmer / Henning Schulze / Klaus Sejkora – Interactum – Das Spiel zur Transaktionsanalyse. managerSeminare 2019. Transaktionsanalyse ist ein Klassiker der Kommunikationspsychologie …
WEBTALK: Manchmal erzeugen Artikel eine unerwartete Reaktion, diesmal mit unmittelbaren Folgen: Aus einem MWonline-Artikel entstand die Idee für einen neuen Webtalk. Ich schrieb einen Beitrag über die Voraussetzungen, die jemand …
PRAXIS: Der Klassiker: Jemand, zum Beispiel ein Mitarbeiter, möchte etwas von uns. Oder lehnt etwas ab, das wir von ihm möchten. Unsere typische Reaktion wäre nun, unsere eigene Position durch …
PRAXIS: Unser Denken und damit unsere Sprache kennt unterschiedliche „Auflösungsgrade“. Wir reden mehr oder weniger abstrakt über das, was wir beoachten, denken und fühlen. Das hat in Konfliktgesprächen einen Einfluss …
KRITIK: Menschen lügen aus unterschiedlichen Motiven. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, um uns in ein positives Licht zu rücken oder um dem anderen etwas Unangenehmes zu ersparen (auch „prosoziale Lüge“ genannt). …