Falsche Bescheidenheit
PRAXIS: Kennen Sie das? Jemand sagt etwas Positives über Sie, das ist Ihnen unangenehm und Sie spielen das herunter? Oder Sie sind stolz auf etwas, das Sie geleistet haben, und …
PRAXIS: Kennen Sie das? Jemand sagt etwas Positives über Sie, das ist Ihnen unangenehm und Sie spielen das herunter? Oder Sie sind stolz auf etwas, das Sie geleistet haben, und …
PRAXIS: Wir möchten gerne als die „Netten“ gesehen werden, also lassen wir uns breit schlagen, wenn mal wieder jemand etwas von uns möchte, obwohl wir gerade selbst genug zu tun …
KRITIK: Während die einen noch vom digitalen Taylorismus träumen (Langzeit-EKG), die anderen davor warnen (Digitale Strippenzieher), sind wieder andere schon dabei, das Szenario umzusetzen (Auch Maschinen haben einen Biorhythmus): In der Produktion. Hier ist der Taylorismus …
KRITIK: Bekanntlich glauben erfolgreiche Menschen gerne, dass sie sich ihren Erfolg hoch verdient und ihn dank Können und Anstrengung erreicht haben. Also geben sie gerne Ratschläge und berichten über ihre …
PRAXIS: Vor Corona fanden ca. 14% der Verhandlungen digital statt, heute liegt der Wert bei 73%. Online-Verhandlungen haben also einen enormen Schub erhalten (Sehen Sie mein Flipchart jetzt?). Und wenn …
WEBTALK: „Ich schwöre auf Visualisierungen – nichts ist bei Trainings, Moderationen oder Meetings hilfreicher als der Einsatz von Flipchart, Tafeln oder Charts per Beamer, mit denen die Erkenntnisse und Ergebnisse für …
INSPIRATION: Frithjof Bergmann ist vor wenigen Wochen gestorben. Als New Work-Begründer hat er es zu einiger Berühmtheit gebracht, auch wenn er sich zuletzt bemüßigt sah, in Distanz zu einigen Ideen zu …
INSPIRATION: Irgendwann ist Schluss. Den Chefposten übernimmt ein anderer, vorbei ist es mit Macht und Einfluss. Wie geht es dann weiter? Die wenigsten beschäftigen sich vorab mit dieser Frage, stellen sich …
KRITIK: Design steht für Entwurf, Gestaltung. Menschen entwerfen Gegenstände, Kunstwerke, Häuser, Kleidung, Landschaften. Die Ergebnisse sind oft großartig, überwältigend, berührend, nützlich oder einfach nur schön. Da liegt es irgendwie nahe, …
PRAXIS: Ein Sankey-Diagramm ist eine Methode zur Visualisierung von Mengenflüssen. Dazu werden alle denkbaren Faktoren zu einem Sachverhalt mit mehr oder weniger dicken Pfeilen verbunden, die die jeweilige Menge darstellen. …