Mittelmanagement als Chance
INSPIRATION: Über den typischen Mittelmanager wird viel gelästert, und wenn mal wieder neue Managementmodelle gehypt werden, muss er als erster dran glauben. Dann werden ganze Ebenen gestrichen – wobei die …
INSPIRATION: Über den typischen Mittelmanager wird viel gelästert, und wenn mal wieder neue Managementmodelle gehypt werden, muss er als erster dran glauben. Dann werden ganze Ebenen gestrichen – wobei die …
PRAXIS: Der Klient ist unkonzentriert, weicht immer wieder von seinem Anliegen ab, findet ständig neue Themen, die ihm Probleme bereiten – kurz: Es fällt ihm schwer, zu priorisieren. Das Tool …
KRITIK: „Wenn etwas seltsam ist in deiner Nachbarschaft, wen könntest du rufen?“ (Ghostbusters). Die 1980er-Jahre waren speziell. Man (er-)fand das Böse und gleich drauf die Rettung. Und beides beschäftigt uns …
INSPIRATION: Sind Sie über die Überschrift gestolpert? Gut so, denn hier kommen einige extrem hilfreiche Hinweise zur Funktionsweise von Konflikten, und welche Kompetenzen notwendig sind, um diese zu gestalten (Feinde …
INSPIRATION: Die ETH Zürich hat ihr Konfliktmanagement-System überarbeitet und aus den Erfahrungen der Vergangenheit Konsequenzen gezogen. Eine Blaupause für andere Organisationen? Ich finde schon. Der Reihe nach. Universitäten sollten Orte …
PRAXIS: Ein hochaktuelles Problem, das uns nicht nur in Organisationen, sondern rund um uns herum in der Gesellschaft begegnet: Menschen werden wütend. Und sie äußern ihre Wut. Ein Coach erklärt, …
INSPIRATION: Was Eheleuten häufig geraten wird, gilt auch für Familienunternehmen: Es ist ratsam, sich schon in den guten Zeiten Gedanken darüber zu machen, wie man bei Meinungsverschiedenheiten, größeren Differenzen oder …
INSPIRATION: Von den Umfrageergebnissen hatte ich schon gelesen: Angeblich schauen nur noch 23% der Bevölkerung mit Zuversicht nach vorne, was die Entwicklung unserer Gesellschaft angeht. Das ist jetzt nicht weiter …
INSPIRATION: Teil 2 der Reihe „Was ist ein erfülltes Leben?“ Autor ist der weithin bekannte Friedemann Schulz von Thun, und nach der Wunscherfüllung geht es hier um die biografische Erfüllung …
KRITIK: Wer initiiert disruptive Innovationen: Start-ups oder Lead-User? Eine wirtschaftlich interessante Fragestellung. Denn ist die Innovation erst mal in der Welt, droht als nächstes die Marktbereinigung. Zwei Hochschulprofessoren (Clayton Christensen …