Das lebende Themensandwich
PRAXIS: Wenn einzelne Themen in großen Gruppen präsentiert werden müssen, dann geschieht dies in der Regel mit der Hilfe von Powerpoint. Es gibt aber viel spannendere Methoden. So wie diese …
PRAXIS: Wenn einzelne Themen in großen Gruppen präsentiert werden müssen, dann geschieht dies in der Regel mit der Hilfe von Powerpoint. Es gibt aber viel spannendere Methoden. So wie diese …
PRAXIS: Beinahe täglich werden wir enttäuscht. Und werden so daran erinnert, dass wir offenbar etwas erwartet hatten, das dann doch nicht eingetroffen ist. „Besser gar nichts erwarten“, bekommt man mitunter …
KRITIK: Es ist immer wieder beeindruckend, wie bestimmte Begriffe an einer Ecke auftauchen, dann „entdeckt“ werden und schließlich auf alles und jedes angewandt werden. So scheint es auch dem Konzept …
INSPIRATION: Wir kennen die vielen „Studien“ zu den neuen Generationen, ob sie nun Y oder Z heißen. Nun gibt es eine Umfrage bei Daimler, die nahelegt, dass diese Art von Generationenbetrachtung …
PRAXIS: Gescheiterte Projekte kann man zu den Akten legen und schnell vergessen. Oder man arbeitet sie auf und zieht Konsequenzen hieraus. Hier der Ablauf einer Workshop-Sequenz, die genau diesem Zweck …
KRITIK: Kennen Sie den Film „Up in the Air“? Darin kündigen sich neue Zeiten an: Mitarbeitern wird per Videotelefonat die Kündigung überreicht. Da muss der externe Personaler nicht mehr durch’s …
PRAXIS: Wenn weitreichende Entscheidungen (z.B. über die Verteilung knapper Ressourcen) anstehen, empfehle ich die Kraft der Gruppe zu nutzen, statt auf einsame Entscheidungen von denen “da oben” zu setzen. Ein …
KRITIK: OKR steht für „Objectives and Key Results“ und soll der „Standard für Personalführung in agilen Kontexten“ sein. Mehr noch: Die Methode soll den Übergang zwischen dem klassischen und dem …
PRAXIS: Eine Übung, mit deren Hilfe die Kommunikationsbeziehungen in Teams deutlich werden und damit untereinander geklärt werden können. Sie ist geeignet für Gruppen einer Größe zwischen 8 und 15 Personen …
KRITIK: Nun geht es also mal wieder der Teamarbeit an den Kragen. In Experimenten haben Teilnehmer in Teamkonstellationen mehr gelogen, beim Tauziehen strengen sie sich weniger an. Sind das wirklich …