Verständlich schreiben – Teil 1
PRAXIS: Wie oft ärgern wir uns, wenn wir uns mit einem Text quälen und manche Sätze mehrfach lesen müssen. Das muss nicht sein, aber passiert immer wieder. Wie hier: „Kurz …
PRAXIS: Wie oft ärgern wir uns, wenn wir uns mit einem Text quälen und manche Sätze mehrfach lesen müssen. Das muss nicht sein, aber passiert immer wieder. Wie hier: „Kurz …
PRAXIS: Im ersten Teil hatten wir die Basis-Anforderungen an verständliches Schreiben dargestellt. Sozusagen die Pflichtübung. Nun geht es weiter mit der Kür. Denn eine höhere Verständlichkeit heißt ja noch nicht, …
INSPIRATION: Das ist mal ein interessanter Ansatz. Können Sie als Chef eine Entscheidung verweigern und Ihr Team zwingen, so lange zu tagen, bis es zu einem Ergebnis gekommen ist? Wäre …
PRAXIS: Was macht eine gute Entscheidung aus? Worauf kann man sich verlassen? Die kleine Gruppenübung hilft zu erkennen, dass es nicht allein auf den Verstand ankommt. Das findet man in …
INSPIRATION: Ein „Entgelttransparenzgesetz“ soll dafür sorgen, dass die Unterschiede in der Bezahlung von Männern und Frauen abnehmen. Wirkliche Transparenz aber sieht anders aus. Aber auch diese sorgt angeblich nicht für …
KRITIK: Kommen Sie nicht gut mit Ihren Mitarbeitern klar? Dann kann es daran liegen, dass Sie einfach zu intelligent für diese sind. Kein Witz, sondern angeblich wissenschaftlich nachgewiesen. Allerdings ist …
KRITIK: Sie machen keinen Führerschein mehr, gründen Unternehmen, beeinflussen ihre Altersgenossen über YouTube und Instagram und legen großen Wert auf Sicherheit und viel Freizeit. Die Generation, die jetzt auf den …
KRITIK: Nun wird alles agil, sogar das Zuhören. Weil sich die Zeiten ändern, die Zusammensetzung von Teams nicht lange Bestand hat, zunehmend freie Mitarbeiter in die Prozesse eingebunden sind, funktioniert …
PRAXIS: Der Executive Director des MIT Leadership Center erklärt, was einen innovativen Manager ausmacht und warum es für ihn wichtig ist, in die reale Welt hinauszugehen und mit Menschen zu …
PRAXIS: Eine Bildungsbedarfsanalyse muss nicht unbedingt mit einem hohen Aufwand verbunden oder hochkompliziert sein. Eine einfache Methode, um zum Beispiel in einer Abteilung zu erfassen, welche Qualifikationen besonders gefordert und …