Per Zufall auf den Chefsessel
INSPIRATION: Man stelle sich vor, die Kandidaten für den Top-Posten an der Spitze eines Unternehmens starren auf die Lostrommel. Unter Anwesenheit des Chefjustitiars wird aus einer Trommel mit fünf Kugeln …
INSPIRATION: Man stelle sich vor, die Kandidaten für den Top-Posten an der Spitze eines Unternehmens starren auf die Lostrommel. Unter Anwesenheit des Chefjustitiars wird aus einer Trommel mit fünf Kugeln …
PRAXIS: Einmal angenommen, Sie haben alle Argumente, die gegen den Auftrag Ihres Vorgesetzten sprechen, vorgebracht, aber es hat nicht geholfen. Das Risiko, sich zu verweigern, ist Ihnen zu hoch. Sie …
PRAXIS: Um zu zeigen, dass Feedback nicht gleich Feedback ist, eignet sich folgende kleine Übung: Zwei Teilnehmer melden sich freiwillig zu einem Rollenspiel. Die Situation, um die es geht, ist …
REZENSION: Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag 2012 Eine meiner „Bibeln“ – und das nicht nur, weil ich Mediatorin bin! Dieses Buch hat meinen Umgang …
REZENSION: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen 2016. „Gefühlt“ die schwierigste Rezension seit langem: Denn in erster Linie ist das Buch von Frederic Laloux – …
PRAXIS: Das klingt zunächst schräg: Statt ausgefeilter Entscheidungsverfahren werden die Ideen, die weiter verfolgt werden sollen, per Los ausgewählt. Der ungewöhnliche Vorschlag stammt von Ulf Pillkahn, der bei Siemens für …
PRAXIS: Bei dieser Teamübung müssen alle Mitglieder einer Gruppe sicher durch ein „Minenfeld“ gebracht werden. Die Erfahrungen in Sachen Kommunikation, Planung, Kooperation und Führung sind aufschlussreich. Auf dem Boden ist …
PRAXIS: Ein Klassiker, der seit über 50 Jahren in Seminaren und Teamtrainings zum Einsatz kommt und vielleicht weil er so alt ist, heute dann doch nicht schon jedem Teilnehmer bekannt …
INSPIRATION: So manches Mal wundert man sich, wer in Top-Führungspositionen gelangt. Da scheint Fachkompetenz keine große Rolle zu spielen. Warum zum Beispiel kann jemand erst Minister für Wirtschaft und dann …
PRAXIS: Ein einfaches Aufstellungstool, mit dem der Klient äußerst wirksam die richtige Entscheidung „erspürt“, ist das „Tetralemma“. Es eignet sich für Entscheidungsprozesse, bei denen es um zwei Alternativen geht, besonders …