29. April 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Seemännische Gelassenheit

REZENSION: Olaf Hinz: Segeln auf Sicht. Das Führungshandbuch für ungewisse Zeiten. Springer Gabler 2017

Was tun, wenn Pläne in dem Moment veraltet sind, in dem sie aufgestellt werden? Wenn um einen herum sich alles ständig ändert? Wenn die Zukunft völlig ungewiss ist? Auf Sicht segeln und seemännisch gelassen bleiben, sagt Olaf Hinz.


Anzeige:

Veränderungen gemeinsam bewusst zu gestalten und das komplexe Zusammenwirken aller Beteiligten wirksam zu verzahnen, damit sie ein Unternehmen voranbringen - dabei begleitet Gabriele Braemer mit clear entrance® seit über 20 Jahren Organisationen rund um den Globus. Mit strategischem Know how, methodischer Vielfalt und einem echten Interesse für Ihr Anliegen. Zur Webseite...


Das dürfte so mancher Führungskraft schwer fallen, denn so ist doch in der Regel das Selbstverständnis: Die Führungskraft weiß, wo es lang geht, sie kennt das Ziel, trifft Entscheidungen und alle halten sich daran. Doch die Zeit der Helden ist vorbei.

Wie sieht Führung in aktuellen Zeiten aus? Weil die Zukunft eben nicht vorhersehbar ist, bietet es sich an, mit Szenarien zu arbeiten – dann ist man vorbereitet, auch wenn es ganz anders als geplant kommt. Experimentieren und Prototypen erstellen statt am Reißbrett alles bis zum Ende entwickeln. Lieber unvollständig und schnell kommunizieren als vollständig und zu spät. Und sich von so manch lieb gewonnenen Modellen verabschieden.

Die wichtigste Erkenntnis lautet hier: Hören Sie auf, sich auf die Psyche der Menschen bzw. Mitarbeiter zu fokussieren, beschäftigen Sie sich lieber mit dem System. Führen ist Arbeiten am System. Die Mitarbeiter richten sich immer nach den (vor allen ungeschriebenen) Regeln, diese sollten Sie sich als Führungskraft vorknöpfen und ihre Energie lieber in Organisations- und Kulturentwicklung als in einzelne Führungstools stecken. Womit zum Beispiel Zielvereinbarungen, Leistungsbeurteilungen, Prämien und andere Anreizsysteme gemeint sind, die maximal ein kurzes Strohfeuer auslösen. Und auch Coaching ist keine Aufgabe von Führungskräften.

In der neuen Welt werden auch andere Tools nötig, einige davon finden sich in diesem kleinen Buch. Die Namen sind bekannt: Scrum, Design Thinking, Task Board, Canvas. Sie alle stehen auch für eine andere Haltung, nämlich eine, die vom Menschenbild Y ausgeht (dass der Mensch Arbeiten und Leistung bringen will), die die helle Seite der Macht versteht und nutzt, die Menschen nicht als Mittel begreift, sie nicht zu optimieren versucht und sie vor allem als Erwachsene behandelt.

Das kommt Ihnen alles bekannt vor? Ist es auch. Man findet vieles davon zur Zeit in jedem zweiten Artikel über moderne Führung. Der Verdienst des Buches von Olaf Hinz liegt darin, die wesentlichen Ansätze der agilen Führung anschaulich und angemessen knapp zusammen zu fassen. Das Buch sollte jenen Führungskräften Mut machen, die schon länger ein Unwohlsein in den klassischen Strukturen verspüren und Lust haben, andere Wege zu gehen. Das gelingt auf jeden Fall. Zu wünschen ist dem Buch, dass es seinen Lesern hilft, zu dem zu gelangen, was mehrfache Erwähnung findet: zur seemännischen Gelassenheit, egal, wie stürmisch die Zeiten sind.

 

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert