Bewusst handeln
PRAXIS: Fehlervermeidung ist ein hehres Ziel in jeder Organisation. Gemeint sind Fehler, die eigentlich nicht passieren sollten, weil sowohl das notwendige Wissen als auch die Fähigkeiten zum richtigen Handeln vorhanden …
PRAXIS: Fehlervermeidung ist ein hehres Ziel in jeder Organisation. Gemeint sind Fehler, die eigentlich nicht passieren sollten, weil sowohl das notwendige Wissen als auch die Fähigkeiten zum richtigen Handeln vorhanden …
PRAXIS: Es gibt sicher Menschen, die sich ihrer Stärken „zu sehr“ bewusst sind. Die meisten jedoch sind eher selbstkritisch. Wie können wir aber Zufriedenheit aus unserer Tätigkeit ziehen, wenn wir …
PRAXIS: Sinn-Erleben im Beruf hat viel damit zu tun, wie die Zusammenarbeit mit den Kollegen funktioniert. Vermutlich verleidet so manche Routinetätigkeit einem weniger den Tag, wenn die Atmosphäre im Team …
PRAXIS: Die Idee habe ich dem Buch „Reiß das Ruder rum!“ entnommen. Sie steht sinnbildlich für einen interessanten Ansatz. Nämlich nicht zu überlegen, was man tun kann, um eine bestimmte …
PRAXIS: Wenn der Coachee mit seinem Anliegen ins Coaching kommt, finden sich in der Regel neben den eigenen Erwartungen und Wünschen auch immer weitere Beteiligte an der Situation – Unterstützer, …
PRAXIS: Auch als Online-Trainer muss ich mir was einfallen lassen, um meinen Teilnehmern den Transfer des Gelernten einfach zu machen. Gelten hier die gleichen Tipps und Tricks? Zum Teil ja, …
PRAXIS: Eine Methode, wenn ein Team eine Entscheidung im Konsens herbeiführen möchte, aber auf langwierige und quälende Diskussionen keine Lust hat. Wichtig dabei: Sie eignet sich für Situationen, in denen …
PRAXIS: Eigentlich ist es egal, ob es sich um ein Projektteam, ein Changeteam oder um eine „ganz normale“ Arbeitsgruppe handelt – dass ein Team aufgehalten wird, weil es nicht weiß, …
PRAXIS: Wer sich beruflich entwickeln möchte, der kann sich offenbar nicht darauf verlassen, allein durch Leistung zu überzeugen. Angeblich wird diese sogar immer unwichtiger – was ich zu bezweifeln wage. …
REZENSION: Bernd Heckmair – Konstruktiv lernen. Projekte und Szenarien für erlebnisintensive Seminare und Workshops. (2. Aufl.) Beltz 2005. Man kennt das: Nach der Mittagspause fallen die Seminarteilnehmer in ein Loch, …