Employer Voice
KRITIK: Gute Güte, für welche einfachen Phänomene es inzwischen neue Begriffe gibt. Wenn Mitarbeitende die Informationen, die ihnen vorliegen, mit der Organisation bzw. mit anderen Mitgliedern der Organisation teilen, spricht …
KRITIK: Gute Güte, für welche einfachen Phänomene es inzwischen neue Begriffe gibt. Wenn Mitarbeitende die Informationen, die ihnen vorliegen, mit der Organisation bzw. mit anderen Mitgliedern der Organisation teilen, spricht …
PRAXIS: Kreativität ist nicht gleich Kreativität. Großartige neue Ideen können durch unterschiedliche Herangehensweisen entstehen, die da heißen: Integration, Splitting, Wahrnehmungswechsel und distales Denken. Angeblich tendieren Menschen zu einer der vier …
INSPIRATION: Mitarbeiter:innen sind manchmal ganz schön schlau: Sie gestalten ihren Arbeitsplatz nach ihren Vorstellungen um. Man könnte das aber auch als frech, anmaßend oder anarchistisch bezeichnen. Schließlich haben sich die …
INSPIRATION: Artikel über Design faszinieren mich immer wieder, meist aber scheinen sie mir als MWonline-Thema nicht ergiebig genug. In diesem Fall ist das etwas anders, denn es geht um Grundsätzliches. …
PRAXIS: Sie haben ein gutes Produkt, aber es verkauft sich nicht so wie es dies eigentlich verdient hätte? Oder Sie verkaufen es durchaus, aber eigentlich könnten es viel mehr Menschen …
INSPIRATION: Der Weg zum digitalen Champion ist steinig, offenbar gibt es in vielen Unternehmen noch eine Menge zu tun. Da lohnt sich der Blick auf diejenigen, die schon extrem weit …
KRITIK: Seit vielen Jahren schon hören wir die Predigt von der Notwendigkeit der Ambidextrie im Unternehmen. Damit ist nicht ein neuer Traubenzucker, sondern die sogenannte Beidhändigkeit in der Führung oder ein doppeltes „Betriebssystem“ …
PRAXIS: Um es gleich vorwegzunehmen: Warum dieser Beitrag unter der Fahne Ambidextrie segelt, erschließt sich mir nicht völlig. Ich vermute, ursprünglich ging es schlicht um Innovationsmanagement. Der Text wurde dann mit einem …
INSPIRATION: Die Idee ist einleuchtend: Warum im Unternehmen nur allein Ideen austüfteln, wenn man auch andere, bspw. Kunden mit einbinden kann? Wenn zwei kooperieren, freuen sich alle. Mit diesem Ansatz haben …
PRAXIS: Altbekannt – beim klassischen Brainstorming geht es manchmal hoch her, und wer besonders aktiv ist, trägt nicht nur mehr zum Ergebnis bei, sondern beeinflusst auch stärker das Gesamtresultat. Dabei könnten …