Führung als Beruf
KRITIK: Wenn etwas in einer Organisation falsch läuft, sind immer die Führungskräfte schuld. Die wiederum verweisen auf ihre Vorgesetzten, die wiederum … usw. Das müsste nicht so sein, wenn man …
KRITIK: Wenn etwas in einer Organisation falsch läuft, sind immer die Führungskräfte schuld. Die wiederum verweisen auf ihre Vorgesetzten, die wiederum … usw. Das müsste nicht so sein, wenn man …
INSPIRATION: Wer Karriere machen möchte, der muss in großen Unternehmen häufiger die Stelle wechseln und mindestens einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Damit demonstriert er seinen Anspruch und seine Leistungsbereitschaft. Aber das passt …
Jahrelang von einem Meeting zum anderen, fünf Tage die Woche einen vollen Terminkalender, und dann ist plötzlich von heute auf morgen Schluss. Die Kollegen fangen vorher schon an, ohne den …
KRITIK: Die Idee lebt weiter – mehr noch: Sie erhält wieder frischen Aufwind. Wie gelingt es, den Menschen mit all seinen Talenten, Fähigkeiten, Skills, Kompetenzen zu vermessen und am besten …
KRITIK: Wer als Top-Talent identifiziert und hofiert wird, der wähnt sich auf dem Weg an die Spitze. Aber dieser ist steinig, zum Teil sogar so steinig, dass renommierte Unternehmen inzwischen …
INSPIRATION: Ein nach wie vor völlig unterschätztes Instrument der Personalentwicklung: Die Job-Rotation. Wobei jeder glaubt zu wissen, was damit gemeint ist, aber fragen Sie mal nach – die Erklärungen werden …
REZENSION: Rolf Stiefel – Führungskräfte-Entwicklung. Worüber man in der Praxis ungern spricht: Ein Insider berichtet. EHP Edition Humanistische Psychologie 2018. Der Untertitel „Ein Insider berichtet“ ist Programm: Rolf Stiefel möchte …
INSPIRATION: Mitarbeiter erarbeiten in einem Workshop Werte und Sinnthesen – so etwas ist nicht wirklich neu und manch einer mag die Augen verdrehen. Am Ende steht nur ein neues Pamphlet, …
KRITIK: Da haben uns die Erfinder neuer Begriffe was eingebrockt. Ich meine den Begriff „Talentmanagement“. Er suggeriert, dass es um mehr als um die bekannte Personalentwicklung geht, und auch dieser …
KRITIK: Man nehme vier Merkmale, die eine Top-Führungskraft auszeichnet, bestimme die wichtigsten Kompetenzen, über die Führungskräfte im Unternehmen verfügen sollen, beurteile dann das Potenzial des vorhandenen Personals, vergleiche die Kandidaten …