Gefährliche Zahlenspiele
INSPIRATION: Beiträge von Juristen lese ich nicht so gerne. Das geht vermutlich vielen Zeitgenossen so. Aber dieser Text ist außergewöhnlich und definitiv lesenswert. Der Autor Peter Wedde (Die Berechnung der …
INSPIRATION: Beiträge von Juristen lese ich nicht so gerne. Das geht vermutlich vielen Zeitgenossen so. Aber dieser Text ist außergewöhnlich und definitiv lesenswert. Der Autor Peter Wedde (Die Berechnung der …
INSPIRATION:Ein Gespenst geht um in unserer Arbeitswelt, so könnte man ein berühmtes Zitat in leichter Abwandlung bemühen: Die Künstliche Intelligenz. Die Angst vor ihr lugt aus jeder Ritze der aktuellen …
Buchrezension: Catrin Misselhorn: Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. Reclam 2021 Das Büchlein will einen Überblick über die Diskussion um KI geben und zur kritischen …
INSPIRATION: Der HR-Bereich wirkt an vielen Stellen noch wie ein mittelalterlicher Handwerksbetrieb inmitten einer technisch hochentwickelten Organisation, konstatiert Martin Kersting, Professor für psychologische Diagnostik an der Justus-Liebig-Universität Gießen („Von den ersten …
KRITIK: Während die einen noch vom digitalen Taylorismus träumen (Langzeit-EKG), die anderen davor warnen (Digitale Strippenzieher), sind wieder andere schon dabei, das Szenario umzusetzen (Auch Maschinen haben einen Biorhythmus): In der Produktion. Hier ist der Taylorismus …
KRITIK: Ich teile die grundsätzliche Kritik der Autorin (Dataveillance. Die Rückkehr des Taylorismus unter digitalen Vorzeichen): Es gibt eine starke Tendenz, unter dem Stichwort „People Analytics“ den ollen Taylorismus wieder …
KRITIK: Früher bedeutete Talentmanagement, geeignete „Talente“ für Schlüsselpositionen zu identifizieren. Heute bedeutet es, die Mitarbeiter kontinuierlich zu screenen, ob sie ihre „Talente“ auch wirklich ausleben. Man könnte es auch Performance …
KRITIK: Das Problem ist altbekannt: Wie kann man interne Bewerbungen fördern? Denn im Unternehmen gibt es allerlei Kompetenzen, man kennt sie nur oft nicht. So auch bei der Telefónica Deutschland. …
KRITIK: Was wäre, wenn der Personaler vor sein Managementteam treten und vorhersagen könnte, wie sich das Geschäft entwickeln wird, wenn man bestimmte Personalmaßnahmen durchführt? Bisher waren seine Argumente stets schwach, …
KRITIK: Weiter geht es mit meiner Suche nach Anwendungsbeispielen für People-Analytics, Big Data und künstliche Intelligenz. In der Personalführung habe ich eine Übersicht gefunden, welche Daten dem Personaler überhaupt zur …