Unkaputtbar?
KRITIK: Das Stichwort „Resilienz“ gehört zum Dauerfeuer, das auf Führungskräfte und Mitarbeitende seit Jahren eintrommelt. Wer nicht resilient ist, der kann es im Wirtschaftsleben gleich sein lassen. Nach dem alten …
KRITIK: Das Stichwort „Resilienz“ gehört zum Dauerfeuer, das auf Führungskräfte und Mitarbeitende seit Jahren eintrommelt. Wer nicht resilient ist, der kann es im Wirtschaftsleben gleich sein lassen. Nach dem alten …
PRAXIS: Das Thema hat die Wirtschaftswoche aufgegriffen, deren Leser vermutlich besonders gefährdet sind in Sachen „Arbeitssucht“ (Workaholic? Ich doch nicht). Das Problem bei dieser „Krankheit“ ist, dass man mit ihr …
KRITIK: Psychische Belastungen und Beanspruchungen im Arbeitsleben nehmen seit Jahren zu. Das ist bekannt. Seit den 1970er-Jahren haben sich die durch psychische Störungen ausgelöste Krankheitstage der Pflichtmitglieder verfünffacht. Man schaue nur …
INPSPIRATION: Über das Thema „Arbeitszeit“ schreiben wir hier nicht so oft. Aber das Wort „Experiment“ hat mich neugierig gemacht. Fast 3.000 Isländer konnten ihre Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 40 Stunden auf …
INSPIRATION: Der Satz soll von Benjamin Franklin stammen: „Zeit ist Geld“ (Ratschläge für junge Kaufleute), und die meisten von uns haben ihn verinnerlicht. Fatal, wie die Autoren in der managerSeminare …
INSPIRATION: Unser Gehirn fällt ungemein schnell Urteile, es analysiert ständig, bewertet und schlägt uns Lösungen vor. Diese beruhen auf Verknüpfungen zwischen verschiedenen Erfahrungen und tun uns oft nicht gut. Wir …
PRAXIS: Stress, miese Laune, gedrückte Stimmung – alles Dinge, die das Leben vieler Menschen beeinträchtigen. Gibt es dagegen ein Rezept? Gibt es, sagt ein Autor im Harvard Business Manager. Es …
PRAXIS: Wenn wir eine Aufgabe erfolgreich bewältigt, eine Lösung für ein schwieriges Problem gefunden, eine schwierige Übung absolviert oder für einen Vortrag Anerkennung bekommen haben, freuen wir uns. Für das …
INSPIRATION: Was macht ein Unternehmen, dessen Mitarbeiter schwer körperlich arbeiten müssen und diese Arbeit kaum bis zur Rente durchhalten? Das mit entsprechend hohem Krankenstand und hoher Fluktuation zu kämpfen hat? …
KRITIK: Irgendwie hatte doch schon Frankenstein die Idee: Dass man mit technischen Mitteln einen deutlich leistungsfähigeren Menschen erschaffen könne als die Natur das fertigbringt. Es scheint inzwischen so einige „Frankensteins“ …