Nachreifen
KRITIK: Phasen- oder Entwicklungsmodelle der Persönlichkeit gibt es viele, und irgendwie haben sie ihre Berechtigung. Aber helfen sie auch, wenn es darum geht, Selbstorganisationskompetenz zu beschreiben? Und brauchen wir „reifere“ …
KRITIK: Phasen- oder Entwicklungsmodelle der Persönlichkeit gibt es viele, und irgendwie haben sie ihre Berechtigung. Aber helfen sie auch, wenn es darum geht, Selbstorganisationskompetenz zu beschreiben? Und brauchen wir „reifere“ …
KRITIK: Es gibt offenbar immer noch Wissenschaftler, die sich mit Führungsstilen beschäftigen. Obwohl es so scheint, als habe „die Führungsforschung mit der transformationalen Führung ihren konzeptionellen Abschluss gefunden.“ Natürlich ist …
INSPIRATION: Alle möglichen Experten erklären uns immer wieder, welche Fähigkeiten die Führungskraft der Zukunft beherrschen sollte. Warum nicht dann auch ein Philosoph sein? Ein Auszug aus dem Buch des Norwegers …
REZENSION: Markus Fischer – Die neue Gewaltfreie Kommunikation. BusinessVillage 2020. Für alle Anhänger der Gewaltfreien Kommunikation: Hier kommt ein Buch, das sich kritisch und gleichermaßen wohlwollend mit der Methode auseinandersetzt. …
INSPIRATION: Es gibt sie, die zurückhaltenden, stillen und nachdenklichen Menschen, die wenig von Selbstvermarktung halten. Und die deshalb angeblich leicht übersehen werden, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu fördern und …
SATIRE: Eltern, die auf ihre Smartphones starren, während ihre Kinder auf dem Dreirad durch die Gegend flitzen oder neben ihnen im Bus vor sich hin brabbeln, sind ein mittlerweile ziemlich …
INSPIRATION: Im Interview erklärt der Neurobiologe Gerhard Roth, dass es nur zwei Grundtypen von Persönlichkeit gibt, was das für Führung bedeutet und dass Unternehmen sich jedes Mal neu für eine …
INSPIRATION: In der managerSeminare erklärt Gerhard Roth, warum Weiterbildung eine so schwierige Geschichte ist (Wie veränderbar ist der Mensch?). Lernen bedeutet Veränderung, und je älter wir werden, umso schwerer tun …
INSPIRATION: Wer heutzutage ein neues Modell auf den Markt bringt, der muss offenbar damit argumentieren, dass unsere Welt immer schnelllebiger wird. Wer heute also andere überzeugen will, der muss dafür …
INSPIRATION: Die Psychologin Sonja Rohrmann hat ein Buch über das Phänomen „Hochstapler-Selbstkonzept“ geschrieben und erklärt dies in einem Interview in der Wirtschaftswoche („Ständige Angst vor dem Auffliegen“). Demnach gibt es …