Tough Leadership
KRITIK: Die Leistung von Mitarbeitern zu bewerten ist schon schwierig genug. Wenn diese aber auch noch einen Teil ihrer Arbeitszeit zu Hause sitzen – wie soll das dann noch funktionieren? …
KRITIK: Die Leistung von Mitarbeitern zu bewerten ist schon schwierig genug. Wenn diese aber auch noch einen Teil ihrer Arbeitszeit zu Hause sitzen – wie soll das dann noch funktionieren? …
KRITIK: Weil die klassische Zielvereinbarung für die Mitarbeiter des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches nicht den gewünschten Effekt hatte, wurde das Instrument angepasst und um den Wow-Effekt ergänzt. Das …
KRITIK: Immer mehr Unternehmen verabschieden sich von der Idee, die Leistung von Mitarbeitern durch die Führungskräfte beurteilen zu lassen, Jahresziele zu vereinbaren und am Ende einen Bonus für die Erreichung …
KRITIK: Früher bedeutete Talentmanagement, geeignete „Talente“ für Schlüsselpositionen zu identifizieren. Heute bedeutet es, die Mitarbeiter kontinuierlich zu screenen, ob sie ihre „Talente“ auch wirklich ausleben. Man könnte es auch Performance …
INSPIRATION: Das neue Performance-Management-System der Deutschen Bahn besteht aus vier Modulen plus einem Impuls-Feedback-Angebot. Aufwendig nicht nur das Verfahren selbst, sondern auch die Entwicklung. Das zentrale Erfolgsgeheimnis: intensives Stakeholder-Management und …
KRITIK: Gibt es so etwas tatsächlich noch? Dass Führungskräfte gezwungen werden, ihre Mitarbeiter so zu beurteilen, dass immer nur ein bestimmter Anteil der Beurteilungen top sein darf, während ein anderer …
KRITIK: Herr, lass Hirn regnen! Da schlägt man ein Fachmagazin auf und darf mal wieder lesen, dass subjektive Mitarbeiterbeurteilungen ein Problem schlecht ausgebildeter Führungskräfte sind. Und dass eine HR-Beratung einen …
KRITIK: Ich gestehe, ich war zuerst verblüfft. Wer quantitative Beurteilungssysteme einsetzt, um Mitarbeiter bewerten zu lassen, muss damit rechnen, dass Männer bessere Noten als Frauen bekommen. Das ergab ein Experiment, …
KRITIK: Das war ja zu erwarten: So wie man Produkte und Dienstleistungen im Internet bewerten kann, so lassen sich auch Mitarbeiter bewerten. Bei einem Internetunternehmen wie Zalando ist das irgendwie …
KRITIK: Es ist die große Hoffnung: Man benötigt nur genügend Daten über die Mitarbeiter. Dann kann man sie an der richtigen Stelle einsetzen, eventuell noch ausbilden, so dass sie den …