Völlig unverständlich
KRITIK: Sollen Top-Manager viel Geld verdienen? Na klar. Und wer sollte ihr Gehalt festlegen? Die Besitzer der Unternehmen natürlich. So weit, so gut. Zu dumm nur, dass diese die Gehaltsmodelle …
KRITIK: Sollen Top-Manager viel Geld verdienen? Na klar. Und wer sollte ihr Gehalt festlegen? Die Besitzer der Unternehmen natürlich. So weit, so gut. Zu dumm nur, dass diese die Gehaltsmodelle …
REZENSION: Hans Heß (Hrsg.) – Erzählbar II. 112 Top-Geschichten für den professionellen Einsatz in Seminar und Coaching. (2. Aufl.) managerSeminare 2019. Einer guten Story zuzuhören fällt gewöhnlich leichter, als sich …
PRAXIS: Mal angenommen, eine junge Führungskraft muss eine wichtige Präsentation oder ein schwieriges Mitarbeitergespräch führen. Sie möchte sich kompetenten Rat einholen und befragt dazu ihren anonymen Mentor. Dieser wurde ihr …
INSPIRATION: Im Rahmen einer Studie wurden 150 Menschen aus zehn Unternehmen befragt, die sich mit anderen einen Job teilen. Dabei wurden vier Typen von „Jobsharern“ gefunden. In einem Interview im …
PRAXIS: Der Seminartag ist zu Ende. Ehe die Teilnehmer in den wohlverdienten Feierabend gehen, holt sich in der Regel der Trainer ein Feedback – zumindest derjenige, der daran interessiert ist. …
INSPIRATION: Es ist verführerisch, Menschen innerhalb einer Organisation befähigen zu wollen, mit Belastungen besser umgehen zu können. Damit wälzt man die Verantwortung von der Organisation auf den Einzelnen ab. Deshalb …
INSPIRATION: Träumen Sie auch hin und wieder von einer Auszeit? Mehrere Wochen um die Welt reisen, sich einen Traum erfüllen? Umfragen zeigen, dass zwischen zwei Drittel und einem Viertel der …
INSPIRATION: Das Unternehmen als Garten, der Manager als Gärtner? Metaphern für gute Führung gibt es zuhauf, braucht es da noch eine? Darüber lässt sich streiten, aber wenn man sich mal …
REZENSION: Sandra Dundler – Für Entdecker: Ihr Weg zum Online-Coach. Vielfalt, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Formaten und Methoden des virtuellen Coachings. managerSeminare 2019. Warum sollte die Digitalisierung eigentlich beim Coaching …
REZENSION: Martin Claßen – Spannungsfelder im Change Management. Veränderungen situativ gestalten. Handelsblatt Fachmedien 2019. „WYSIWYG“ meint im Computerjargon „What you see is what you get!“ und dies trifft auf das …