Persönliche Lernwolken
KRITIK: Dem klassischen Lernen im Hörsaal oder Seminarraum geht es an den Kragen. In Zukunft hat jeder von uns eine persönliche Lernwolke. Und dort lernt er nach Herzenslust, wann immer …
KRITIK: Dem klassischen Lernen im Hörsaal oder Seminarraum geht es an den Kragen. In Zukunft hat jeder von uns eine persönliche Lernwolke. Und dort lernt er nach Herzenslust, wann immer …
KRITIK: Bei der Bosch-Tochter BSH Hausgeräte mit 61.000 Mitarbeitern auf allen Kontinenten wurde in einer einjährigen Konzeptionsphase von einem internationalen Team ein neues Talentprogramm namens „Talentify“ entwickelt. Und zwar mithilfe …
INSPIRATION: Ein Konzern, der Kliniken betreibt, stellt fest, dass junge Mitarbeiter in der Regel nur sehr kurz im Unternehmen bleiben – so gehen die unter 30-Jährigen dem Arbeitgeber im Schnitt …
KRITIK: Wenn etwas in einer Organisation falsch läuft, sind immer die Führungskräfte schuld. Die wiederum verweisen auf ihre Vorgesetzten, die wiederum … usw. Das müsste nicht so sein, wenn man …
INSPIRATION: Warum haben einzelne Menschen mehr Macht als andere? Auf die Frage gibt es sicher ganz viele Antworten. Interessanter ist diese Frage: Wozu ist Macht eigentlich unterschiedlich verteilt? Und sollte …
INSPIRATION: Ein nach wie vor völlig unterschätztes Instrument der Personalentwicklung: Die Job-Rotation. Wobei jeder glaubt zu wissen, was damit gemeint ist, aber fragen Sie mal nach – die Erklärungen werden …
REZENSION: Rolf Stiefel – Führungskräfte-Entwicklung. Worüber man in der Praxis ungern spricht: Ein Insider berichtet. EHP Edition Humanistische Psychologie 2018. Der Untertitel „Ein Insider berichtet“ ist Programm: Rolf Stiefel möchte …
INSPIRATION: Von Mitarbeitern Eigenverantwortung und Selbstorganisation zu verlangen, ist heute fast selbstverständlich. Aber wissen Führungskräfte überhaupt, was sie da fordern? Ein Experiment bei Bosch zeigt, wie innovativ Weiterbildung und Führungskräfteentwicklung …
REZENSION: Kim-Oliver Tietze – Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt 2016. Ich bin ein Anhänger der Methode „Kollegiale Beratung“, weil sie einfach umzusetzen ist und für die Beteiligten der Nutzen …