Rangkämpfe
KRITIK: Wo Menschen aufeinandertreffen, ringen sie um Macht. So kann man den Beitrag eines Betriebswirtschaftsprofessors zusammen fassen, der in der managerSeminare erschienen ist (Rangunterschiede gibt es auch in flachen Hierarchien). …
KRITIK: Wo Menschen aufeinandertreffen, ringen sie um Macht. So kann man den Beitrag eines Betriebswirtschaftsprofessors zusammen fassen, der in der managerSeminare erschienen ist (Rangunterschiede gibt es auch in flachen Hierarchien). …
KRITIK: Macht auszuüben ist menschlich – und zum Funktionieren von Organisationen überlebensnotwendig. Sie ist „integraler Bestandteil aller sozialer Systeme“. Denn: Wenn niemand Macht ausüben würde, indem er z.B. gegen Widerstände …
KRITIK: Eine Studie mit über 7.000 Führungskräften und Angestellten ergab, dass eine Mehrheit von dem Bedürfnis nach Macht und Einfluss geleitet wird. Wird das „Machtmotiv“ unterschätzt und was bedeutet das für …
INSPIRATION: Da scheinen sich die oberen Etagen einig zu sein – Strategie ist Chefsache. Wobei so wirklich niemand weiß, was das eigentlich ist – die „Strategie“. Weil es hierfür so viele …
KRITIK: Irgendwann wundert man sich über nichts mehr. Zum Beispiel darüber, dass es ein Buch auf die Titelseite einer Zeitschrift schafft, die ich bisher für einigermaßen seriös gehalten habe. Es …
INSPIRATION: Macht ist ein Wort, das zumeist negative Assoziationen weckt. Nicht nur bei Mitarbeitenden, auch bei Führungskräften. Gleich denken sie an Gewalt, an auf die Brust zielende Pistolen, an Sklaventreiber und …
INSPIRATION: Im Arbeitsalltag lauern etliche Fettnäpfchen. Die Wahrscheinlichkeit, in Machtspiele verwickelt zu werden, ist jederzeit gegeben. Was tun? Als erstes muss man überhaupt realisieren, dass man in ein solches Spiel …
INSPIRATION: Dass Macht den Charakter verdirbt, weiß der Volksmund. Wissenschaftlich ist auch längst nachgewiesen, dass unter dem Gefühl der Macht Menschen sich viel mehr zutrauen. Was Top-Manager dazu bringen kann, …
KRITIK: Ich teile die grundsätzliche Kritik der Autorin (Dataveillance. Die Rückkehr des Taylorismus unter digitalen Vorzeichen): Es gibt eine starke Tendenz, unter dem Stichwort „People Analytics“ den ollen Taylorismus wieder …
INSPIRATION: Narzisstische Führungskräfte? Immer mal wieder hört man davon. Nur die markanten Einzelfälle bleiben in Erinnerung (Trump?). Man konnte den Eindruck gewinnen, zum Thema ist schon alles gesagt. Bis nun …