Ein Problem neu deuten
PRAXIS: Wir glauben oft, das Problem schon klar benannt zu haben und machen uns auf die Lösungssuche. Zu früh, wie sich manchmal herausstellt. Da hilft es, mit einigen Schritten dafür …
PRAXIS: Wir glauben oft, das Problem schon klar benannt zu haben und machen uns auf die Lösungssuche. Zu früh, wie sich manchmal herausstellt. Da hilft es, mit einigen Schritten dafür …
PRAXIS: Eine weitere, leicht durchzuführende Kreativitätsübung, geeignet für kleine Gruppen bis zu fünf Teilnehmern. Vor allem zu Beginn eines Problemlösungsprozesses einzusetzen. Die Idee dahinter ist bekannt: Es wird assoziiert, hier …
PRAXIS: Eine kreative Technik zur schnellen Sammlung und Visualisierung von Verbesserungsideen. Sieben prägnante Leitfragen steuern den Brainstorming-Prozess. Gut einsetzbar in Gruppen ab fünf Personen. Die sieben Fragen lauten: Und so …
PRAXIS: Wenn das Brainstorming abgeschlossen ist, bleiben in der Regel etliche Ideen übrig, die nicht zu verwenden sind. Mit Hilfe dieser kleinen Übung lassen sich mitunter völlig verrückte „Schrottideen“ doch …
PRAXIS: Ein Klassiker, der Führungskräften bei Toyota in Fleisch und Blut übergegangen sein sollte: Die mehrfache Frage nach dem Warum. Wobei diese Vorgehensweise bei Toyota nicht ausschließlich dazu dient, ein …
PRAXIS: Vermutlich kennen Sie Ihre Zielgruppe und können diese auch beschreiben. Wenn Sie aber über neue Dienstleistungen und Produkte nachdenken, könnte es nützlich sein, Ihrem Kunden einen Namen und ein …
PRAXIS: Immer wieder bemerkenswert, solche Sätze. „Ohne diese Denkweise in ihrer Firmenkultur zu verinnerlichen, werden es alle Unternehmen künftig schwer haben.“ Die Rede ist von Design-Thinking, das in den Neunzigerjahren …
PRAXIS: Das klingt nachvollziehbar: Wenn man bei der Suche nach neuen Ideen nur Menschen einbindet, die sich schon lange mit dem Thema beschäftigen, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass wirklich Innovatives …
REZENSION: Heinz Schuler / Yvonne Görlich – Kreativität. Hogrefe 2007. Die Fülle an Ratgeberliteratur zum Thema Kreativitätstechniken ist unüberschaubar. Gerne wird dort der Leserschaft ein Kreativitäts(quanten)sprung versprochen. Doch das kann …
PRAXIS: Der Amerikaner Alex Osborn entwickelte Anfang der 50er Jahre diese Checkliste zur Verbesserung und Entwicklung von Produkten. Sein Vorgehen dabei: Er untersuchte die Lösung von Problemen und fragte sich …