Feedback erleben
PRAXIS: Um zu zeigen, dass Feedback nicht gleich Feedback ist, eignet sich folgende kleine Übung: Zwei Teilnehmer melden sich freiwillig zu einem Rollenspiel. Die Situation, um die es geht, ist …
PRAXIS: Um zu zeigen, dass Feedback nicht gleich Feedback ist, eignet sich folgende kleine Übung: Zwei Teilnehmer melden sich freiwillig zu einem Rollenspiel. Die Situation, um die es geht, ist …
PRAXIS: Das klingt zunächst schräg: Statt ausgefeilter Entscheidungsverfahren werden die Ideen, die weiter verfolgt werden sollen, per Los ausgewählt. Der ungewöhnliche Vorschlag stammt von Ulf Pillkahn, der bei Siemens für …
PRAXIS: Ein Klassiker, der seit über 50 Jahren in Seminaren und Teamtrainings zum Einsatz kommt und vielleicht weil er so alt ist, heute dann doch nicht schon jedem Teilnehmer bekannt …
PRAXIS: Ein einfaches Aufstellungstool, mit dem der Klient äußerst wirksam die richtige Entscheidung „erspürt“, ist das „Tetralemma“. Es eignet sich für Entscheidungsprozesse, bei denen es um zwei Alternativen geht, besonders …
PRAXIS: Ein Vorgehen zur Ideenfindung, das dem Brainstorming ähnelt, nur dass hier die Vorschläge direkt in Handlungen umgesetzt werden. Es geht zurück auf das Forumtheater von Augusto Boal. Es ist …
REZENSION: Kim-Oliver Tietze – Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt 2016. Ich bin ein Anhänger der Methode „Kollegiale Beratung“, weil sie einfach umzusetzen ist und für die Beteiligten der Nutzen …
PRAXIS: Veränderungen bedingen, dass man vertraute Positionen aufgeben und sich in einer ungewohnten Umgebung neu zurechtfinden muss. Dies kann man im Workshop „erleben lassen“ – mit einem Sammelsurium an Stühlen. …
PRAXIS: Für die meisten Trainer und Coachs vermutlich ein „Standard-Tool“: Das Innere Team nach F.Schulz von Thun. Wie man es im Coaching einsetzt, zeigt ein Fallbeispiel im Coaching Magazin. Darin …
PRAXIS: Wir haben uns alle so an die klassische Mehrheitsentscheidung gewöhnt, dass wir uns vermutlich gar nicht vorstellen können, dass es auch eine andere Form geben könnte. Gibt es aber. …
PRAXIS: Wenn eine Diskussion festgefahren ist und der Moderator das Gefühl hat, hier prallen ganz unterschiedliche Wertvorstellungen aufeinander, bietet sich der Einsatz des Wertequadrates an. Allerdings muss das Prinzip dem …