Wäscheklammerspiel
PRAXIS: Bewegung im Seminar – hier ein kleines, sehr bewegungsintensives Spiel, das keinen Anspruch auf „höhere Ziele“ hat, sondern allein der Aktivierung der Teilnehmer dient. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer …
PRAXIS: Bewegung im Seminar – hier ein kleines, sehr bewegungsintensives Spiel, das keinen Anspruch auf „höhere Ziele“ hat, sondern allein der Aktivierung der Teilnehmer dient. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer …
INSPIRATION: Ob im Beruf oder im Privatleben – prallen unterschiedliche Ansichten aufeinander, leiden die Beziehungen und im schlimmsten Fall entwickeln sich Feindschaften. Dabei sind Meinungsverschiedenheiten extrem wichtig, um Fortschritte zu …
PRAXIS: Wie wir in Konflikten reagieren, hat etwas mit unserer Persönlichkeit zu tun. Entsprechend lassen sich verschiedene Konfliktstile unterscheiden. Sie zu erkennen und zu verstehen, wie man selbst in Konfliktsituationen …
REZENSION: Thomas Schmidt – Konfliktmanagement-Trainings erfolgreich leiten (6. Aufl.). managerSeminare 2018. Ein fertiger Seminarfahrplan – was kann sich ein Trainer mehr wünschen? Wobei das Thema alles andere als einfach zu …
PRAXIS: Nach der Mittagspause im Seminarraum. Alle Teilnehmer sitzen bereits, werden dann aber aufgefordert, sich zu erheben und hinter ihren Stuhl zu stellen. Dabei bilden die Stühle einen kompletten Kreis, …
REZENSION: Sabine Niodusch – Agiles Projektmanagement nach SCRUM: Trainingskonzept. managerSeminare 2022. Vor einiger Zeit wurde bei MWonline als Alternative zum konventionellen Buch ein rein digitales Trainingskonzept zum Thema „Führungskompetenz entwickeln“ …
PRAXIS: Vier kleine, sehr kurze Übungen, die das Ende eines Workshops oder Seminars einleiten und den Teilnehmern gut in Erinnerung bleiben werden. Für Trainer und Moderatoren, die nicht mit den …
PRAXIS: In jedem Workshop gibt es Situationen, in denen die Teilnehmer sich zu zweit zusammentun und eine Aufgabe bearbeiten sollen. Man kann dazu ganz einfach den jeweiligen Sitznachbarn nehmen, als …
PRAXIS: Wie viele andere Kreativtechniken setzt auch diese darauf, erst einmal den Gedanken freien Lauf zu lassen – wenn auch geleitet. Sie knüpft an die klassische Kopfstand-Methode an, aber anschließend …
INSPIRATION: Persönlichkeitsverfahren werden hierzulande gerne in Trainings eingesetzt. Oft wird das damit begründet, dass man den Mitarbeitern zu einer neuen Selbsterkenntnis verhelfen möchte – nach dem Motto: Selbsterkenntnis kann ja …