Konfliktstile
PRAXIS: Wie wir in Konflikten reagieren, hat etwas mit unserer Persönlichkeit zu tun. Entsprechend lassen sich verschiedene Konfliktstile unterscheiden. Sie zu erkennen und zu verstehen, wie man selbst in Konfliktsituationen …
PRAXIS: Wie wir in Konflikten reagieren, hat etwas mit unserer Persönlichkeit zu tun. Entsprechend lassen sich verschiedene Konfliktstile unterscheiden. Sie zu erkennen und zu verstehen, wie man selbst in Konfliktsituationen …
REZENSION: Thomas Schmidt – Konfliktmanagement-Trainings erfolgreich leiten (6. Aufl.). managerSeminare 2018. Ein fertiger Seminarfahrplan – was kann sich ein Trainer mehr wünschen? Wobei das Thema alles andere als einfach zu …
PRAXIS: Wir kommunizieren immer häufiger schriftlich – ob mit der guten alten E-Mail oder per Chat-Werkzeug. Die Vorteile liegen auf der Hand: Etwas beschäftigt uns, muss geklärt werden, wir haben …
PRAXIS: Einzelne Sinnesreize beeinflussen die nachfolgenden Denk-, Gefühls- und Verhaltensweisen, das nennt man Priming. Obwohl das hinlänglich bekannt ist, läuft der Prozess in der Regel unbewusst ab. Die entsprechenden Reize …
INSPIRATION: Über geschlechtstypische Konkurrenzmuster wird kaum gesprochen und wenn, dann hämisch. Erstaunlich! Denn im Joballtag dürfte das Thema doch latent vorkommen – und es kann die Zusammenarbeit im Team behindern. …
INSPIRATION: Im Arbeitsalltag lauern etliche Fettnäpfchen. Die Wahrscheinlichkeit, in Machtspiele verwickelt zu werden, ist jederzeit gegeben. Was tun? Als erstes muss man überhaupt realisieren, dass man in ein solches Spiel …
PRAXIS: Schwierige Gespräche zu moderieren ist immer eine Herausforderung, erst recht, wenn sich die eine Partei im Raum befindet, die andere nur per Video hinzugeschaltet wird. Welche Dinge zu beachten …
PRAXIS: In Zeiten, in denen man den Kollegen kaum noch persönlich trifft, und wenn, dann meist im Team bei gemeinsamen Arbeitstreffen, fehlt die Ruhe für ein ernsthaftes Gespräch. Vor allem, …
INSPIRATION: Das gemeinschaftliche Lachen über einen verstandenen Scherz lenkt die Aufmerksamkeit wieder auf Gemeinsamkeiten und ermöglicht so eine konstruktive Konfliktlösung. Nun weiß allerdings jeder: Was der eine lustig findet, findet …
PRAXIS: Nein, ein Massenphänomen ist der Querulant nicht, aber es gibt ihn. Menschen, die an allem etwas auszusetzen haben, grundsätzlich dagegen sind, notorisch unzufrieden und sich durch alles und jeden …