4. Dezember 2023

Digital lernen am Arbeitsplatz

WEBTALK: Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Zum einen müssen Mitarbeiter auf allen Ebenen ständig neue Fähigkeiten erwerben, um Schritt zu halten. Zum anderen entwickeln sich die Möglichkeiten, zeit- und ortsunabhängig zu lernen, stetig weiter. 

Das birgt jede Menge neuer Möglichkeiten. So wie Homeschooling die Schüler in der Pandemie an den Bildschirm brachte und Online-Lernen in aller Munde, so lässt sich das Prinzip auf den Arbeitsplatz übertragen. Der Arbeitgeber entwickelt für jede Zielgruppe spezifische Kurse, die beim Chiphersteller Infineon von Softwarekompetenzen wie PowerPoint oder Excel und Word über allgemeines Wissen z.B. zur Digitalisierung oder Industrie 4.0 bis zu den „weichen Themen“ wie Kommunikation, Konfliktmanagement oder Umgang mit Stress reichen. 


Anzeige:

Sie stehen als Führungskraft, Moderator oder Trainer in der Welt der digitalen Möglichkeiten vor vielen neuen Herausforderungen und Aufgaben. Gerade in der aktuellen Zeit ist es erfolgsentscheidend, professionell und in höchster Qualität auch online zu überzeugen. Doch keine Sorge, denn das ist leichter als Sie vielleicht jetzt gerade denken. Zur Webseite...


Das ist praktisch, dann müssen Mitarbeiter nicht mal mehr den Arbeitsplatz verlassen. Die Lerneinheiten lassen sich nahtlos in die Schichtarbeit einfügen, sie sind prägnant und kurz. Die Produktion leidet nicht darunter, wenn Mitarbeiter zwischendurch vor dem Bildschirm sitzen und lernen. Sie fallen auch nicht ganze Tage aus, an denen sie ein Seminar besuchen. Vor allem aber: So haben auch Mitarbeiter aus dem Produktionsbereich Zugang zu Lerninhalten, auf die sie ansonsten eher nicht zugreifen könnten. Aber funktioniert das alles auch? Dazu hatten wir etliche Fragen, z.B.

  • Wie sind Sie auf den Ansatz gestoßen?
  • Welche Inhalten werden konkret angeboten?
  • Wie werden die Mitarbeiter über die Angebote informiert?
  • Wer entscheidet, welche Kurse die Mitarbeiter belegen?
  • Wie wird dafür gesorgt, dass sie die notwendige Zeit zur Verfügung haben? 
  • Wie steht es mit der „Selbstlernkompetenz“, wenn kein Seminarleiter den Lernprozess begleitet? Gibt es Lernbegleiter und wie sieht deren Rolle aus?
  • Wie wird der soziale Lernprozess unterstützt – gibt es so etwas wie Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten? Und wie werden diese genutzt?
  • Wird der Lernfortschritt erfasst? Wenn ja, wie?
  • Und vor allem: Wie funktioniert der Lerntransfer? Kann man tatsächlich Konfliktverhalten online „lernen“ und trainieren?

Was Julia Tronsberg und Jessica Richter von Infineon erlebt haben, welche Erfahrungen sie mit dem Vorhaben machten, teilten sie mit uns am 2.6.22. Höchst aufschlussreich und mit etlichen Empfehlungen für alle, die ähnlich Großes vorhaben.

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert