Sich zum Affen machen
REZENSION: Sabine Bredemeyer / Bettina Schöbitz – 163 1/2 Impulse für wirkungsvolle, lebendige Online-Meetings. BusinessVillage 2021. In Zeiten von Corona hocken wir alle nur noch vor dem Bildschirm, sei es in …
REZENSION: Sabine Bredemeyer / Bettina Schöbitz – 163 1/2 Impulse für wirkungsvolle, lebendige Online-Meetings. BusinessVillage 2021. In Zeiten von Corona hocken wir alle nur noch vor dem Bildschirm, sei es in …
KRITIK: Viele Menschen treibt die Frage um, wie sie ihre Ziele besser erreichen können. Und während sie darüber nachdenken, beschleicht sie der alte Zweifel, ob sie ihre wirklichen Stärken tatsächlich …
REZENSION: Nele Graf / Stephanie Rascher / Andre M. Schmutte – Teamlead – Führung 4.0. SpringerGabler 2020. Die Führungsforschung der letzten hundert Jahre drehte sich überwiegend um die Führungskraft. Sie wurde …
KRITIK: Hat jemand das Buch „Das Café am Rande der Welt“ gelesen? Ich erinnere mich, dass ich es grottenschlecht fand und mich nur gewundert habe, wie vielen Menschen es offensichtlich …
PRAXIS: Im Coaching geht es darum, Erkenntnisgewinn durch Selbstreflexion zu ermöglichen. Das Mittel der Wahl sind Fragen. Aber nicht irgendwelche Fragen, sondern solche, die einen Unterschied entstehen lassen. Soll heißen: …
INSPIRATION: Fragen Sie mal Menschen, die in „helfenden“ Berufen tätig sind, oder besser in sozialen wie Ärzte, Pflegerinnen, Sozialarbeiter, Lehrerinnen, Kindergärtner, Therapeuten und eben auch Coachs, wie oft sie Supervision …
INSPIRATION: Nachher ist man immer schlauer. Dann weiß man, welcher Denkfehler dazu geführt hat, dass man viel Geld mit einer Managemententscheidung versenkt hat. Forscher aus Gießen haben die häufigsten Wahrnehmungsfehler …
INSPIRATION: Der Satz soll von Benjamin Franklin stammen: „Zeit ist Geld“ (Ratschläge für junge Kaufleute), und die meisten von uns haben ihn verinnerlicht. Fatal, wie die Autoren in der managerSeminare …
PRAXIS: Ob strukturiert oder teilstrukturiert – am Ende kommt es im Einstellungsinterview darauf an, ob man das Richtige fragt. Ansonsten wird es schwierig, aussagekräftige Antworten zu bekommen. Aber wonach fragt man? Nach …
PRAXIS: Die klassische Kartenabfrage ist durchaus nicht so teilnehmerorientiert, wie sie sich gibt. Die Choreografie ist vorgegeben, der Moderator hält die Zügel straff in der Hand, die Spielregeln sind nicht …