Fünf Begriffe
PRAXIS: Ein kleines Experiment, um Teilnehmern bei einem Seminar zu demonstrieren, wie unterschiedlich Menschen denken. Und wie wichtig es ist, regelmäßig miteinander zu sprechen und die Bedürfnisse und Motive des …
PRAXIS: Ein kleines Experiment, um Teilnehmern bei einem Seminar zu demonstrieren, wie unterschiedlich Menschen denken. Und wie wichtig es ist, regelmäßig miteinander zu sprechen und die Bedürfnisse und Motive des …
INSPIRATION: Die Frage ist erlaubt: Ist es Aufgabe von Unternehmen, ihren Mitarbeitern Vorurteile gegen andere Menschen „abzutrainieren“? Wenn sie Diskriminierung verhindern und Vielfalt fördern wollen, wäre es zumindest eine Überlegung …
REZENSION: Sandra Eisenmann – Nachhaltig und authentisch führen. Selbstkompetenz für Führungskräfte (Vol. 2) managerSeminare 2009. Bekanntlich schreitet die Digitalisierung unaufhaltsam voran und führt zunehmend zu veränderten Geschäftsmodellen. So bieten renommierte Verlage …
PRAXIS: Bevor die nächste Runde im Workshop oder Seminar ansteht, oder nach der Mittagspause, stellen sich alle Teilnehmer im Kreis auf und werfen sich einen Ball zu. Die Anforderungen steigen, …
REZENSION: Amelie Funcke / Gabriele Braemer – Zusammen finden. Diversity-Methoden für Menschen in Gruppen und Teams. managerSeminare 2022. Wieder ein gelungenes Buch der beiden Autorinnen. Wer das Buch „Ein Herz …
PRAXIS: Trainer und Moderatoren sind immer auf der Suche nach netten Übungen zum Kennenlernen als Alternative zu den klassischen Vorstellungsrunden. Die vorliegende nutzt die Buchstaben des Vornamens und schult zudem …
PRAXIS: Bei Online-Veranstaltungen und Trainings kommt häufig der Austausch unter den Teilnehmern zu kurz. Zwar gibt es eine Reihe von Möglichkeiten – Stichwort: Breakout Rooms – um in kleineren Gruppen zu …
REZENSION: Sabine Bredemeyer / Bettina Schöbitz – 163 1/2 Impulse für wirkungsvolle, lebendige Online-Meetings. BusinessVillage 2021. In Zeiten von Corona hocken wir alle nur noch vor dem Bildschirm, sei es in …
INSPIRATION: Fragen Sie mal Menschen, die in „helfenden“ Berufen tätig sind, oder besser in sozialen wie Ärzte, Pflegerinnen, Sozialarbeiter, Lehrerinnen, Kindergärtner, Therapeuten und eben auch Coachs, wie oft sie Supervision …
PRAXIS: Wir möchten gerne als die „Netten“ gesehen werden, also lassen wir uns breit schlagen, wenn mal wieder jemand etwas von uns möchte, obwohl wir gerade selbst genug zu tun …