Blick in die Zukunft
SATIRE: Die Frage stellt die Brand eins in der Reihe „Was wäre, wenn …?“. Mal abgesehen davon, dass dann immer noch jede Menge Blechkisten herumfahren und stehen, könnte sich in …
SATIRE: Die Frage stellt die Brand eins in der Reihe „Was wäre, wenn …?“. Mal abgesehen davon, dass dann immer noch jede Menge Blechkisten herumfahren und stehen, könnte sich in …
INSPIRATION: Trotz aller Anpreisungen von Pulsbefragungen und Instant-Feedback per App – die klassische Mitarbeiterbefragung ist nach wie vor absoluter Standard und sogar noch auf dem Vormarsch. Ergebnisse einer aktuellen Erhebung …
INSPIRATION: Ein angesagtes Thema: Wir werden immer häufiger abgelenkt und unsere Fähigkeit, die Aufmerksamkeit längere Zeit auf ein uns wichtiges Thema oder bedeutsame Aufgabe zu lenken, sinkt. Kann man trainieren, …
INSPIRATION: Ich habe in meiner Laufbahn in Einzelbüros gesessen, aber auch mit drei Kollegen zusammen in einem größeren Raum mit vier Schreibtischen. Beides hat funktioniert. Wobei ich das EInzelbüro als …
KRITIK: Erinnert sich noch jemand an die Zeiten, in denen wir Führungskräften einen Fragebogen in die Hand drückten, den ihre Mitarbeiter ausfüllen sollten? Die Ergebnisse gingen anschließend nur an die …
WEBTALK: Den Begriff Fairness kennen wir vor allem aus dem Sport. Wer fair spielt, wird bewundert, aber ist damit nicht unbedingt erfolgreicher. Faires Verhalten geht manchmal zu Lasten des Erfolgs. …
KRITIK: Mit Vorhersagen ist das so eine Sache. Wenn Berater uns erklären, wie die Personalarbeit der Zukunft aussehen wird, dann schaffen sie damit die Voraussetzungen, dass es so kommt. Oder …
KRITIK: Wenn etwas in einer Organisation falsch läuft, sind immer die Führungskräfte schuld. Die wiederum verweisen auf ihre Vorgesetzten, die wiederum … usw. Das müsste nicht so sein, wenn man …
INSPIRATION: Sie stehen vor einer schwierigen Aufgabe und wissen, was auf dem Spiel steht. Zum Beispiel das Bestehen einer Prüfung, der Gewinn eines Wettkampfs oder einer Prämie. Sie können den …
PRAXIS: Das Verfahren des systemischen Konsensierens habe ich bereits beschrieben. Warum man es Mehrheitsentscheidungen vorziehen sollte, auch bei kniffligen Personalentscheidungen, wird hier an zwei Beispielen erläutert. Worum geht es? Vor …