2025
2025-01
Thomas Bachmann / Marla Jil Bernau – Der talentierte Mr. Coach? – Eine empirische Untersuchung zu narzisstischer Grandiosität bei Coaches im Vergleich zur Normalbevölkerung. S. 61-75
2024
2024-04
Thomas Bachmann / Lena Willermann – Zur Wirksamkeit von systemischem Coaching im Arbeits- und Organisationskontext – Eine Metaanalyse. S. 563-583
2024-03
Klaus Stulle – Digitalisierung von HR – Utopie oder Dystopie? S. 333-344
2024-02
Michael Knoll – Wo kämen wir denn hin, wenn bei der Arbeit jeder alles sagt? S. 225-237
Peter Boback – Coaching von Führungskräften in Business Schools und deren Leadership Development-Programme. S. 255-270
2024-01
Stefan Stenzel – ChatGPT kann auch „coachen“!? – Rechenpower und Algorithmen statt Sinn oder Bedeutung. S. 97-112
2023
2023-04
Stephan Holtmeier / Inga Mertin – Digitale Feedback-Trends im Coaching und zur Selbststeuerung richtig einsetzen. S. 499-514
Erik de Haan / Carine Metselaar – Diagnostische Instrumente im Führungskräfte-Coaching – mehr Schaden als Nutzen? S. 595-601
2023-03
Quirin Schnack / Martin P. Fladerer / Katharina Schnitzler – Ein Plädoyer für die Komfortzone. S. 435-447
2023-02
Michael Zirkler – Die Versprechungen „neuer Arbeit“ – eine kritische Betrachtung. S. 167-180
Franziska Schölmerich / Jan Koch / Carsten C. Schermuly – Eine Taxonomie von New Work-Praktiken – Unterschiede in Wirkungsziel und Wirkungsebene. S. 213-230
2023-01
Vanessa Mai / Rebecca Rutschmann – Chatbots im Coaching. Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Coaching-Begleitern und Assistenten. S. 45-57
Vanessa Mai / Rebecca Rutschmann – Best Practices im Chatbot Coaching. Einblicke in Forschung und Entwicklung des StudiCoachBots der TH Köln und in die Coaching Chatbot Plattform evoach. S. 111-125
Knut Hüneke – Partizipation und gemeinsame Vision in den Waldkliniken Eisenberg. S. 127-139
2022
2022-04
Thomas Bachmann / Annika Bloch / Katherina Quispe Bravo – Teamarbeit in Präsenz vs. remote – Unterschiede im individuellen Erleben, der Kommunikation und der Teamleistung. S. 449-462
Sebastian Kunert – Online-Meetings: Fluch und Segen eines digitalen Kommunikationsformats. S. 463-472
2022-03
Jannik Zimmermann / Juliane Friedrichs – Mein Klient der Narzisst? – Kritische Gedanken zum Umgang mit dem Begriff Narzissmus im Coaching. S. 409-421
2022-02
Ulrich Gehmann – Management und Mythos. S. 179-191
2022-01
Rainer Bäcker – Agile (Ver-)Führung – Psycho-Logie eines Mindset. S. 21-35
2021
2021-03
Alexander Pfurr / Freimut Schirrmacher – Mit Sicherheit zu etwas Neuem: Zur Bedeutung psychologischer Sicherheit in der Post-Merger-Integration (PMI). S. 339-354
2021-02
Ingo Steinke / Johanna M. Steinke – Die historische Entwicklung von Coaching zur Profession. S. 181-194
Jörg Middendorf / Michaela Ritter – Coaching-Branche: Zur Professionalisierung gezwungen. S. 211-224
2021-01
Klaus Obermeyer – „Berühren ohne zu berühren“. Zum Verhältnis von Sprache und Körper in der Beratung. S. 23-38
2019
2019-03
Arist von Schlippe – Alles durchwebt von Vermutung … Replik zum Beitrag „Jenseits der Vernunft, fragwürdige Ansätze im Coaching“ von Uwe Kanning. S. 557-562
2018
2018-03
Siegfried Greif – Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP. S. 371-387