Konformitätsmaschine
KRITIK: Da hat er mal wieder sein Lieblingsthema untergebracht, der Herr Sprenger. In einem Beitrag über „die Arroganz des Erfolgs,“ bei dem auch er den müden Auftritt der deutschen Fußballer …
KRITIK: Da hat er mal wieder sein Lieblingsthema untergebracht, der Herr Sprenger. In einem Beitrag über „die Arroganz des Erfolgs,“ bei dem auch er den müden Auftritt der deutschen Fußballer …
PRAXIS: Manchmal gehört viel Mut dazu, eine kleine Frage zu stellen. Einmal angenommen, ein Mitarbeiter kommt zu Ihnen mit einem Problem, einem Anliegen oder einer Frage. Sie diskutieren die Sache …
KRITIK: Endlich ist der Stein der Weisen gefunden: Weil es doch so schwerfällt, sich regelmäßig Feedback zu geben, helfen nun Feedback-Apps. Damit kann man bis zu fünf Sterne verteilen oder …
KRITIK: Die große Mitarbeiterbefragung alle zwei Jahre war einmal. Heute gibt es eine Vielzahl von Instrumenten, die natürlich auch zum Einsatz kommen müssen. Fragt sich nur, ob das auf Dauer …
WEBTALK: Menschen brauchen Anerkennung. Aber Anerkennung als Mittel, um Mitarbeiter zu motivieren, hat einen schalen Beigeschmack: „Der Chef ist gerade mal wieder unterwegs, um Lob zu verteilen.“ Verstärkt wird dieses …
WEBTALK: Feedback geben und annehmen – eines der großen Steckenpferde der Personal- und Organisationsentwickler und Thema auf jedem Führungs- und Kommunikationstraining. Mit der stets gleichen „Vision“: Wie brauchen mehr Feedback-Kultur“. …
INSPIRATION: Das ist bitter für alle, die sich eifrig bemühen, eine Feedback-Kultur zu fördern: Es kann nicht funktionieren. Warum? Weil Menschen, die kritische Rückmeldungen erhalten, sich neue Kontakte suchen. Je …
WEBTALK: Neu ist die Idee nicht, daher verwundert es, dass immer wieder Unternehmen ein Feedback für Führungskräfte als bemerkenswerte Innovation ankündigen. Aber funktioniert es auch? Was kann das Instrument überhaupt …
KRITIK: Ich bin verwirrt. Die moderne Technik erlaubt es, dass jeder jederzeit alle möglichen Menschen befragen kann. Eine Feedback-App macht’s möglich. Das soll die Partizipation erhöhen. Ein Professor versucht im …
PRAXIS: Einen geschützten Rahmen für ein Feedback bietet das Riemann-Thomann-Modell – zum Einsatz in Gruppen, um sich gegenseitig Rückmeldung zu geben. Das Modell geht davon aus, dass Menschen von zwei …