Ein Problem neu deuten
PRAXIS: Wir glauben oft, das Problem schon klar benannt zu haben und machen uns auf die Lösungssuche. Zu früh, wie sich manchmal herausstellt. Da hilft es, mit einigen Schritten dafür …
PRAXIS: Wir glauben oft, das Problem schon klar benannt zu haben und machen uns auf die Lösungssuche. Zu früh, wie sich manchmal herausstellt. Da hilft es, mit einigen Schritten dafür …
INSPIRATION: Der Ausdruck „Kanarienvogel“ soll von Google stammen und eine Gruppe von Mitarbeitern im Unternehmen bezeichnen, die einfach anders denken und neue Entwicklungen besonders gut vorhersehen können. Kann man Querdenker …
PRAXIS: Vermutlich kennen Sie Ihre Zielgruppe und können diese auch beschreiben. Wenn Sie aber über neue Dienstleistungen und Produkte nachdenken, könnte es nützlich sein, Ihrem Kunden einen Namen und ein …
KRITIK: Einst hatte man sich so viel versprochen von „offener Innovation“. Statt alles im eigenen Haus zu entwickeln, über das Internet externe Experten, Kunden und Hobby-Tüftler in die Lösung von …
PRAXIS: Immer wieder bemerkenswert, solche Sätze. „Ohne diese Denkweise in ihrer Firmenkultur zu verinnerlichen, werden es alle Unternehmen künftig schwer haben.“ Die Rede ist von Design-Thinking, das in den Neunzigerjahren …
INSPIRATION: In einem kurzen Artikel über den Forschungsvorstand der Draeger in der Wirtschaftswoche tauchte der Begriff „Kickbox“ im Zusammenhang mit Innovationsprozessen auf. Da klingelte bei mir etwas und ich fand …
PRAXIS: Das klingt nachvollziehbar: Wenn man bei der Suche nach neuen Ideen nur Menschen einbindet, die sich schon lange mit dem Thema beschäftigen, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass wirklich Innovatives …
REZENSION: Ulf Pillkahn – Die Weisheit der Roulettekugel. Innovation durch Irritation. Publicis Publishing 2013. Die Einführung dieses Buchs startet mit einem spannenden Vergleich: SIMPad vs. iPad. Bereits im Jahr 2001 …
REZENSION: Sonja Zillner / Bernhard Krusche – Systemisches Innovationsmanagement. Grundlagen – Strategien – Instrumente. Schäffer-Poeschel 2012. Systemik und Innovation sind zwei Begriffe, die beide schon für sich Aufmerksamkeit erregen. Hier …
REZENSION: Heinz Schuler / Yvonne Görlich – Kreativität. Hogrefe 2007. Die Fülle an Ratgeberliteratur zum Thema Kreativitätstechniken ist unüberschaubar. Gerne wird dort der Leserschaft ein Kreativitäts(quanten)sprung versprochen. Doch das kann …