27. November 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Empathy Map

PRAXIS: Eine Methode aus dem Design Thinking, die sich aber auch gut für einen Einsatz im Coaching eignet. Es geht darum, Probleme besser einordnen und überblicken zu können. Der Coachee versucht, dazu Bilder zu zeichnen, z.B. in Form von Strichmännchen, Symbolen, aber möglich sind auch Stichworte.
Der Ablauf in fünf Schritten:

  1. Umgebung: Welche konkreten Dinge, Menschen und Situationen umgeben mich? Was sehe ich?
  2. Gefühle: Welche inneren Bilder sehe ich, die durch die Ereignisse ausgelöst wurden?
  3. Taten: Was tue und was sage ich? Was kennzeichnet mein bisheriges Verhalten (z.B. als Strichmännchen mit Sprechblasen)
  4. Herausforderungen: Welche Hindernisse, Herausforderungen haben mich zum Coaching geführt?
  5. Ergebnisse: Was habe ich bisher erreicht? Was kann ich gut? Welche Stärken habe ich?

Das ganze Bild wird als Karte gezeichnet, mit dem „Jetzt-Land“ auf der einen Seite, dem „Lösungs-Land“ auf der anderen und in der Mitte das Meer mit den Herausforderungen und Hindernissen.


Anzeige:

Beraten im Dialog Dr. Michael Loebbert:
Coaching, Supervision und Organisationsberatung für Beratung in Organisationen
Zur Webseite...


(aus: Robert Kötter / Marius Kursawe: Design Thinking im Coaching, Training aktuell 4/2014 S. 24/25)

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert