19. Mai 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Geheimer Freund

PRAXIS: Diese kleine „Übung“ im Team könnte das Erleben von Wertschätzung und Anteilnahme erhöhen und zudem noch für Spaß im Team sorgen. Für alle, die einfach mal etwas anderes ausprobieren möchten.

Gefunden in dem kleinen Büchlein „Twin Star“ von Furman und Ahola. Dort erzählen sie von einer Werbeagentur, in der die Mitarbeiter dieses „Spiel“ erfanden. Jeder schrieb seinen Namen auf einen Zettel, diese kamen in einen Hut und anschließend zog jeder einen Zettel. Er durfte nicht verraten, welchen „geheimen Freund“ er gezogen hatte.


Anzeige:

Manchmal stecken wir fest: in der Zusammenarbeit, in Veränderungsprozessen, in Entscheidungs-Zwickmühlen oder in Konflikten. Dann kann Beratung helfen, die Bremsen zu lösen, um wieder Klarheit und Energie zu entwickeln. Wir unterstützen Sie mit: Führungskräfte-Coaching, Teamentwicklung, Konflikt- und Organisationsberatung. Zur Webseite...


In den nächsten zwei Monaten nahm sich das Team vor, den „geheimen Freunden“ eine Freude zu machen, ohne die eigene Identität zu verraten. Das waren Zettel mit netten Kommentaren, kleine Geschenke, die derjenige plötzlich am Arbeitsplatz fand, Dinge, von denen man wusste, dass der andere sich darüber freut.

Am Ende gab es eine kleine Feier, auf der verraten wurde, wer wessen Freund war und was man erlebt hatte. Und man tauschte die Mutmaßungen aus, wen man für die kleinen Freuden verantwortlich gemacht hatte. Ausprobieren?

(Nach: Ben Furman / Tapani Ahola – Twin Star – Lösungen vom anderen Stern. S. 70)

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert