29. Juni 2024

Management auf den Punkt gebracht!

Zuverlässiger Frühindikator

PRAXIS: Es gibt Veränderungen, die lassen sich kaum vorhersehen. Das gilt allerdings nicht für viele technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, von denen Unternehmen massiv betroffen sein können. Wie kann man das Wissen der Mitarbeiter um solche Trends nutzen und frühzeitig reagieren? Firmeninterne Diskussionsforen sind eine Option – aber sie bergen auch Gefahren.

Im Beitrag über „Corporate Foresight Thinking“ findet sich dazu ein schönes Beispiel (Tools für den Weitblick). Bei SAP gab es in einem Unternehmensbereich ein Dutzend Gruppen, die über die Programmierung von Apps diskutierten, insgesamt ca. 5.000 Mitarbeiter. Es ging vor allem um Apps für das Blackberry. Irgendwann sank die Zahl der Diskussionsbeiträge dazu deutlich, während es immer mehr Beiträge zu IOS- und Android-Apps gab. Das Management reagierte nicht darauf, weil die meisten damals eben ein Blackberry hatten. Also wurde weiter hierauf gesetzt, ein Fehler, wie sich später herausstellte.


Anzeige:

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicherer: Lesen Sie "Bright Future Business", das neue Buch von Prof. Dr. Pero Mićić. Erfahren Sie, welche acht Eigenschaften ein zukunftssicheres Unternehmen ausmachen und wie man sie als Masterplan für die Entwicklung des eigenen Unternehmens wie auch als Checkliste für Investments nutzt. Zum Buch...


Solche internen Diskussionsgruppen können also als Seismograph für zukünftige Entwicklungen genutzt werden. Allerdings besteht dabei eine Gefahr. Wenn nämlich alle Teilnehmer „Fachleute“ sind, werden sie Entwicklungen, die die gesamte Technologie betreffen, kaum diskutieren. Das wird am Beispiel Automobil deutlich: Wer bei einem Automobilkonzern arbeitet, wird in der Regel gerne Auto fahren, also wird hier niemand das Auto an sich in Frage stellen. Und man wird in solchen Foren die impliziten Annahmen (Autos wird es immer geben! bzw. Jeder fährt gerne Auto!) gegenseitig weiter verstärken.

Hier kann man vorbeugen, indem man externe Experten einlädt, an diesen Foren teilzunehmen. Oder Beiträge mit gegenläufigen Thesen einspielt und zur Diskussion stellt. Oder sogar das Thema „Betriebsblindheit“ direkt zum Thema macht, indem z.B. ein Diskussionsforum mit der Frage gründet: „Was ist das wichtigste Ding, über das niemand im Unternehmen spricht, worüber wir aber reden sollten?“Wobei natürlich all diese Foren wenig nützen, wenn sie nicht regelmäßig ausgewertet werden und hier\nvor allem auf Veränderungen bei den Themen geachtet wird.

(nach: Mario Herger: Tools für den Weitblick. managerSeminare 05/2020 S.37/38)

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert