Keinen Nobelpreis wert?
KRITIK: Menschen handeln nicht immer rational, heißt es, deshalb ist das Modell des homo oeconomicus inzwischen widerlegt. Ist das so? Oder werden hier ökonomische Werte fälschlicherweise auf rein materielle Werte …
KRITIK: Menschen handeln nicht immer rational, heißt es, deshalb ist das Modell des homo oeconomicus inzwischen widerlegt. Ist das so? Oder werden hier ökonomische Werte fälschlicherweise auf rein materielle Werte …
PRAXIS: Verhandlungen abzubrechen und den Verhandlungstisch zu verlassen, kann eine sinnvolle, wenn auch gewagte Methode sein, um Bewegung in festgefahrene Auseinandersetzungen zu bringen. So gut das auch klingt, das mit …
INSPIRATION: Der Ausdruck „Kanarienvogel“ soll von Google stammen und eine Gruppe von Mitarbeitern im Unternehmen bezeichnen, die einfach anders denken und neue Entwicklungen besonders gut vorhersehen können. Kann man Querdenker …
PRAXIS: Wenn man sich im Team nicht auf eine Entscheidung verständigen kann, besteht die Gefahr, sie immer wieder und wieder zu verschieben. Oder es kommt zu einem faulen Kompromiss. Oder …
PRAXIS: Das Modell ist alles andere als neu und stammt aus der Transaktionsanalyse: Die inneren Antreiber. Fünf davon kennt die TA, zwei hat die Autorin in der managerSeminare aus eigener …
INSPIRATION: Sitzen Sie vor einer Moderation auch noch lange in Ihrem Büro und bemalen Flipchart-Blätter? Die Sie nach dem Workshop wieder einrollen und aufbewahren für den nächsten Auftritt? Und fotografieren …
INSPIRATION: Das ist radikal, und käme es nicht von einem ausgewiesenen Management-Experten, würde man es vielleicht als verrückt abtun. Dabei denkt Gary Hamel nur das konsequent zu Ende, was ziemlich …
PRAXIS: Die Vorstellungsrunde zu Beginn eines Seminares entpuppt sich nicht selten als Langweiler. Mit einem einzigen Aspekt kann man sie interessanter gestalten. Diese Variante ist geeignet für Gruppen, in denen …
KRITIK: Von überall werden wir überhäuft mit Beiträgen, die uns erklären, wie eine agile Unternehmenswelt auszusehen hat. Interessant ist, dass die Methoden zur Einführung stets diejenigen sind, mit denen jede …
INSPIRATION: Ich denke jetzt schon eine ganze Weile auf einem Satz herum, den ich in einem Interview mit Rolf Dobelli zu seinem neuen Buch gelesen habe: „Vermeide Situationen, in denen …