15. August 2025

Management auf den Punkt gebracht!

F*ck-it-Methode

PRAXIS: Noch eine Übung zum Abschluss eines Seminares oder Workshops – mit dem Ziel, die Teilnehmenden dazu zu motivieren, Gelerntes in die Praxis umzusetzen. Das heißt, sie nicht nur zu motivieren, sondern auch die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Vorhaben in die Tat umgesetzt wird.

Das Vorgehen ist einfach: Alle bekommen Zeit, alle Umsetzungsvorhaben zu notieren. Das kann während des Trainings geschehen, indem immer kurze „Transfer-Zeiten“ eingeschoben werden, oder zum Ende hin. Die Frage lautet: „Was von dem, was wir bisher gemacht haben, könnt Ihr in eurem Alltag umsetzen?“


Anzeige:

Die Arbeitswelt braucht agile Coachs, um Selbstorganisation, Innovation und neues Rollenverständnis zu implementieren. Die Neuerscheinung „Agiler Coach: Skills und Tools“ liefert für jeden agilen Coach eine beeindruckende Bandbreite an Grundlagen, Methoden und Werkzeugen für die Team- und Mitarbeiterentwicklung im agilen Arbeitsalltag. Zum Buch...


Wenn die Liste fertig ist, lautet die Aufforderung sie radikal zu kürzen, bis nur noch zwei bis drei Vorhaben übrig sind (Die F*ck-it-Methode). Als Hilfestellung dienen die folgenden Fragen:

  • Welche Vorhaben sind eher schwierig umzusetzen?
  • Welche sind eher aufwändig?
  • Welche machen keinen Spaß?
  • Welche erscheinen mir wenig sinnvoll?
  • Welche sind nicht kurzfristig oder einfach umzusetzen?
  • Welche sind nicht konkret genug?

Letztere können erst einmal konkretisiert und dann mit den übrigen Fragen geprüft werden.

Kürzen erleichtert

Dieses Streichen fällt vielleicht erst einmal schwer, führt aber nach und nach zur Erleichterung. Bis hin zu dem Punkt, an dem man nichts mehr streichen mag, weil der Rest gar zu reizvoll ist und das dringende Bedürfnis erzeugt, es auf jeden Fall zu versuchen. Und schließlich zur Gewissheit, dass die wenigen verbliebenen Punkte auf jeden Fall zu schaffen sind.

Warum F*ck-it? Weil, so eine der Autorinnen, sie das erleichternde Gefühl erzeugen soll, drauf zu pfeifen. Bewusst zu entscheiden, auf ein Vorhaben zu verzichten, auch wenn es ja eigentlich reizvoll erscheint. Nach dem Motto: „Jetzt habe ich es mir mühsam erarbeitet, aber ich erlaube mir, es zu streichen und mich dabei wohl zu fühlen.

Das Ergebnis: Ich komme nicht mit einem schweren Rucksack voller guter Vorsätze zurück, sondern mit einem eher leichten Päckchen, das mit Zuversicht angegangen wird.

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert