Hör mal, wer das spricht
KRITIK: Preisfrage: Angenommen, Sie bekommen einen Text vorgelegt, der angeblich von Ihrem Chef verfasst wurde. Es könnte aber auch sein, dass dieser eine KI gebeten hat, das Schreiben für ihn …
KRITIK: Preisfrage: Angenommen, Sie bekommen einen Text vorgelegt, der angeblich von Ihrem Chef verfasst wurde. Es könnte aber auch sein, dass dieser eine KI gebeten hat, das Schreiben für ihn …
INSPIRATION: Charismatische Redner werden gefeiert, die Zuhörer bleiben im Dunkeln. Die Vorstellung, dass gute Zuhörer frenetisch bejubelt werden, mutet seltsam an. Sagt jemand, der gerade ein Buch über das Zuhören …
REZENSION: Bernhard Pörksen – Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen. Hanser 2025. „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners,“ sagte weiland Heinz von Foerster. Autor Bernhard Pörksen, seines Zeichens …
INSPIRATION: Fügen wir den ungezählten Definitionen von Führung eine weitere hinzu – wobei vorausgeschickt werden sollte: Auch diese ist natürlich nicht vollständig und wird dem „Phänomen Führung“ nicht gerecht, aber …
INSPIRATION: Wie sagt man dem eigenen Chef, dass man mit etwas nicht einverstanden ist? Meine Antwort auf diese Frage lautet: Sagen Sie ihm, dass Sie nicht einverstanden sind! Damit ist …
KRITIK: Ich liebe Artikel, die Mitarbeitenden empfehlen, wie man richtig mit dem eigenen Chef umgeht. Warum? Weil sie in der Regel einfach witzig sind. Unfreiwillig natürlich. Denn in den meisten …
INSPIRATION: Wenn es im Team nicht läuft, dann dürfte es in der Regel mit dem gegenseitigen Vertrauen auch nicht gut bestellt sein. Was sicher nicht nur für Teams, sondern auch …
KRITIK: Endlich einmal Forschung zu einem populären und praktischen Thema! Zu Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat. Wie viele Jahre mussten wir darauf warten? Und was lernen wir nun Neues und Interessantes? …
KRITIK: Es klingt ach so einleuchtend. Menschen tendieren dazu, ihr Gegenüber zu imitieren. Sitzt der eine mit gekreuzten Beinen vor oder neben mir, nehme ich ganz unbewusst die gleiche Haltung …
INSPIRATION: Die Krise naht, das Management muss oder will reagieren. Es hat sich bspw. entschieden, aus „strategischen Gründen“ einen Bereich zu veräußern. Oder es droht die Übernahme durch einen Konkurrenten. …