Fluide Zonen
Kritik: Ich hatte das Heft schon zu Seite gelegt, nachdem ich das Interview mit der Personalchefin von SAP gelesen hatte. Aber deren Aussagen haben mich dann doch zu sehr beschäftigt. …
Kritik: Ich hatte das Heft schon zu Seite gelegt, nachdem ich das Interview mit der Personalchefin von SAP gelesen hatte. Aber deren Aussagen haben mich dann doch zu sehr beschäftigt. …
KRITIK: Werte werden immer gelebt – so wie Kultur. Dem kann man sich nicht entziehen. Doch Führungskräfte können unzufrieden sein mit dem Status quo. Der soll sich ändern. Also beginnt …
INSPIRATION: Dass die Einteilung von Mitarbeitenden in „Leistungsklassen“ schwachsinnig ist, haben wir häufig genug beschrieben (Dosiertes Balsam). Für alle, die das immer noch nicht wahrhaben wollen, erklärt es Reinhard Sprenger …
INSPIRATION: Ein Thema, über das ich vermutlich auch schon häufiger geschrieben habe – zumindest schwang es immer wieder mal mit. Es geht um das Thema „Zahlengläubigkeit“. Um den alten Satz, …
KRITIK: Hier mal ein Gedankenexperiment. Sie sind der neue Chef eines Unternehmens, das prächtige Umsätze generiert und dessen operative Marge 28% beträgt. Dennoch kommen Ihnen Zweifel: Die Konkurrenz wächst noch …
INSPIRATION: Unternehmen sind ständig auf der Suche nach einer geeigneten Methode, für jeden Job das passende Gehalt zu ermitteln. Womit schon mal ein Prinzip, das angeblich für „New Pay“ gilt, …
KRITIK: Hätten Sie das gedacht? Ein kleiner Bonus zur rechten Zeit freut den Mitarbeitenden und stärkt sein Engagement. Ist doch klar? Eine Studie ergab, dass ein „Spot-Bonus“, der früh im …
INSPIRATION: Nein, neu ist das nicht, schon gar nicht bei MWonline. Wir haben häufig kritisiert, wenn Beiträge erscheinen, die sich mit „Low Performern“ oder zu deutsch „Schwachleistern“ beschäftigen. Und in …
KRITIK: Die Schwerpunktausgabe der people & work „Die (Ohn-)macht der Zahlen“ hat es in sich. Finden sich hier doch etliche Beiträge aus BWL-Sicht, die recht kritisch mit der Zahlenhuberei umgehen. …
KRITIK: Bei Siemens will man weg von der Auffassung des Menschen als Ressource, deshalb hat man HR umbenannt in „People & Organization“. Außerdem wurde offenbar ein Bereich mit Namen People Experience …