24. Mai 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Lobkette

PRAXIS: Der Seminartag ist zu Ende. Ehe die Teilnehmer in den wohlverdienten Feierabend gehen, holt sich in der Regel der Trainer ein Feedback – zumindest derjenige, der daran interessiert ist. Aber bei längeren Seminaren tut vielleicht auch Abwechslung gut. Eine Alternative ist die Lobkette, bei der sich die Teilnehmer auch gegenseitig Feedback geben können. Nicht unbedingt am ersten Seminartag …

Dazu stehen die Teilnehmer nebeneinander. Der erste in der Reihe legt seinem Nachbarn die Hand auf die Schulter und sagt ihm etwas Nettes – etwas, das ihm in Laufe des Tages aufgefallen ist und was ihm gefallen hat. Das kann sich unmittelbar auf das Thema des Seminars beziehen, aber auch etwas, das mit persönlichem Verhalten zu tun hat. Der Trainer sollte Teil der Kette sein und erhält zumindest eine Rückmeldung.


Anzeige:

logic systems versteht sich als IT-Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung betriebswirtschaftlicher Softwarelösungen. Seit 1993 ist die Entwicklung von PC-gestützten Unternehmensplanspielen eine der Kernkompetenzen des Unternehmens. Zur Webseite...


Setzt man die Übung bei längeren Seminaren zwischendurch ein, bietet es sich an, bei gleicher „Sitzordnung“ die Richtung zu wechseln. Oder einfach die Teilnehmer zu durchmischen.

Geeignet zum Einsatz in Trainings zum Thema „Kommunikation“, „Konflikt“, „Feedback“, „Teamentwicklung“ und ähnliche.

(aus: Klein, Zamyat M.: Das tanzende Kamel, managerSeminare 2008, S. 181/182)

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert