15. August 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Plussing

PRAXIS: Klingt erst mal witzig, hat aber einen ernsten Hintergrund. Gemeint ist ein Feedback zu Ideen und Vorschlägen, mit denen Mitarbeiter zu ihren Kollegen oder Vorgesetzten kommen. Statt diese gleich zu bewerten, fragt man nach dem Plus.

Der Ansatz soll von Pixar stammen, die Firma, die extrem erfolgreich mit Trickfilmen ist. Wenn dort ein Mitarbeiter einen Entwurf macht, dann sind alle anderen angehalten, diesen nicht abzulehnen, sondern nach dem zu schauen, was ihm gefällt: „An der Figur mag ich … Könnten wir nicht vielleicht …“ Daraufhin kann der nächste einsteigen mit einem weiteren Plus.


Anzeige:

Seit mehr als 20 Jahren berate und begleite ich Mitarbeitende und Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen, sozialen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden bei individuellen oder strukturellen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Zur Webseite...


So bleiben alle neugierig, hören die Ideen der anderen und entwickeln sie weiter. Die Botschaft ist zudem noch eine andere: „Wir erkennen die Bereitschaft an, sich einzubringen und Ideen zu entwickeln.“

Ich stelle es mir nicht einfach vor, so etwas zum festen Ritual zu machen. Aber zumindest für Meetings, bei denen es um Lösungsansätze und Ideen geht, könnte man damit starten. Wenn also jemand mit einer kritischen Meinung startet, wird er vom Moderator freundlich gebeten, ein Plus zu nennen und daraus weitere Vorschläge abzuleiten.

Nach: Francesca Gino – Wieso, weshalb, warum? Harvard Business Manager, 12/2018, S. 31

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert