PRAXIS: Ein Spiel, bei dem es auf die richtige Taktik der einzelnen Teams ankommt – und bei dem auch langsamere Gruppen durch gezieltes Vorgehen die schnellen Kontrahenten in Schach halten können.
In der Mitte liegt ein Reifen mit vier mal sieben Bällen, das Warenlager. Rundherum liegen in gleichem Abstand weitere vier Reifen, jede Gruppe vertritt einen Supermarkt. Jede Farbe eines Balles stellt eine Obstsorte dar, und jeder Supermarkt ist auf eine Obstsorte spezialisiert. Nun geht es darum, den eigenen Supermarkt mit der eigenen Sorte Obst zu füllen. Wer zuerst alle sieben Früchte gesammelt hat, ist der Sieger.
Anzeige:
Manchmal stecken wir fest: in der Zusammenarbeit, in Veränderungsprozessen, in Entscheidungs-Zwickmühlen oder in Konflikten. Dann kann Beratung helfen, die Bremsen zu lösen, um wieder Klarheit und Energie zu entwickeln. Wir unterstützen Sie mit: Führungskräfte-Coaching, Teamentwicklung, Konflikt- und Organisationsberatung. Zur Webseite...
Die Regeln
- Es darf immer nur ein Einkäufer je Gruppe unterwegs sein.
- Jeder Einkäufer darf nur eine Frucht auf einmal tragen.
- Man darf eigene, aber auch fremde Obstsorten einkaufen.
- Früchte können sowohl im Warenlager als auch in anderen Supermärkten „erworben“ werden.
- Andere Einkäufer dürfen nicht behindert werden.
Man kann sich vorstellen, dass es dabei recht hektisch zugehen kann, es aber auch viel Spaß bereitet.
Empfehlung: Nach der ersten Runde eine Auswertung vornehmen und dann eine weitere Runde spielen. Geeignet für Gruppen von 12 bis 30 Personen. Hier geht es zum Original-Download.
(Nach: Andreas Schwarzenhölzer – Konkurrenzkampf der Supermärkte. In: Axel Rachow (Hrsg.): Spielbar II, managerSeminare 2002, S. 123-124)