Ex und hopp?
PRAXIS: Was für eine Kränkung: Man trennt sich! Und es ist klar: Der andere ist (immer) schuld! Trennungsprozesse sind hoch emotional. Dann hört man gerne: Reisende soll man nicht aufhalten. …
PRAXIS: Was für eine Kränkung: Man trennt sich! Und es ist klar: Der andere ist (immer) schuld! Trennungsprozesse sind hoch emotional. Dann hört man gerne: Reisende soll man nicht aufhalten. …
KRITIK: Peer Recruiting überträgt einige agile Arbeitsweisen in den Bereich der Mitarbeiterbeschaffung und -auswahl. Mit einem hohen Maß an Selbstverantwortung, Selbstorganisation und ausgeprägten Entscheidungsbefugnissen rekrutieren Teams zukünftige Kollegen selbst.“ Heilig‘s …
INSPIRATION: Eine Tiefeninterviewstudie des Autors Rainer Bäcker (Paradoxe Versprechen) offenbart Verstörendes zum Thema Agilität, genauer: zu agilem Führen und agiler Zusammenarbeit. Die 21 Praktiker liefern Bilder, Assoziationen und Geschichten, die verstören, …
PRAXIS: Was können Coaches tun, die mit Klienten arbeiten, die offenbar dem Formenkreis der dunklen Triade angehören? Die also narzisstische, psychopathische und machiavellistische Persönlichkeitszüge aufweisen. Das sind unterscheidbare, aber stark …
INSPIRATION: Das gemeinschaftliche Lachen über einen verstandenen Scherz lenkt die Aufmerksamkeit wieder auf Gemeinsamkeiten und ermöglicht so eine konstruktive Konfliktlösung. Nun weiß allerdings jeder: Was der eine lustig findet, findet …
KRITIK: Die informelle Kommunikation entscheidet über die Güte der Zusammenarbeit, über Vertrauens- und Beziehungsaufbau, sie verbessert Zusammenarbeit und Teamleistung. Doch wird sie nicht über das Organigramm darstellbar. Dieses beschreibt bloß …
WEBTALK: Menschen handeln und entscheiden auf Basis der von ihnen präferierten Werte – größtenteils unbewusst. Im Zuge der hohen Veränderungsdynamik und zunehmenden Komplexität haben sich verschiedene „Wertewelten“ mit teilweise konträren …
INSPIRATION: Wenn alles agil wird, sollte die Strategieentwicklung nicht hinterherhinken. Doch was heißt das? Und wie geht das? „In der Regel dauern Strategieprozesse ein Jahr und trennen die Analyse relevanter …
INSPIRATION: Ein Unternehmen, die Hypoport SE, gründet ein Tochterunternehmen (Corporate Functions) aus und versucht, dort Holakratie umzusetzen. Zunächst geht man strikt nach den Vorschlägen des Holakratie-Entwicklers Brian Robertson vor. Doch …
KRITIK: „Das war doch eine andere Zeit,“ lässt die Autorin Ronja Siemens (Quo vadis, betriebliche Weiterbildung?) Trainer Klaus Doll auf die betriebliche Weiterbildung im Jahr 2000 zurückblicken. Und was haben …