Einstellungssache
PRAXIS: Keine ganz neue Erkenntnis: Es hilft einem die schönste Kommunikationstechnik wenig, wenn das Gegenüber anders als erwartet reagiert. Oder unsere Technik als solche erkennt und erst recht nicht mitspielt. …
PRAXIS: Keine ganz neue Erkenntnis: Es hilft einem die schönste Kommunikationstechnik wenig, wenn das Gegenüber anders als erwartet reagiert. Oder unsere Technik als solche erkennt und erst recht nicht mitspielt. …
PRAXIS: Wenn Sie einem Mitarbeiter erklären, wie Sie sich die Ausführung einer Aufgabe eigentlich vorgestellt hatten, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er dies als Vorwurf versteht und empfindlich reagiert. …
PRAXIS: Klingt erst mal witzig, hat aber einen ernsten Hintergrund. Gemeint ist ein Feedback zu Ideen und Vorschlägen, mit denen Mitarbeiter zu ihren Kollegen oder Vorgesetzten kommen. Statt diese gleich …
INSPIRATION: Wer heutzutage ein neues Modell auf den Markt bringt, der muss offenbar damit argumentieren, dass unsere Welt immer schnelllebiger wird. Wer heute also andere überzeugen will, der muss dafür …
PRAXIS: Fehler sind dem, der sie verursacht hat, immer unangenehm. Fehler zu vertuschen, weil man sich vor den Folgen fürchtet, kann zur Katastrophe führen. Fehler feiern ist auch keine wirklich …
PRAXIS: Ein bekanntes Phänomen: In einem Meeting stößt mir eine Diskussion auf, eine Entscheidung passt mir nicht, die Reaktion eines Kollegen irritiert mich. Wie tue ich kund, dass mich etwas …
INSPIRATION: Umfangreiche Studien zeigen, dass die Auswertung von Kommunikationsmustern in Teams eine bessere Vorhersage für den Teamerfolg liefert als die z.B. die intellektuellen Fähigkeiten ihrer Mitglieder. Zumindest, was Teams mit …
INSPIRATION: Geschichten über die Zukunft haben Hochkonjunktur. Einflussreiche Menschen erklären uns, wie sich die Welt verändern wird. Ihre Erzählungen beeinflussen damit Entscheidungen von Wirtschaftsführern und Politikern, die dafür sorgen, dass …
INSPIRATION: Ich dachte, zum Thema „Fragen und Führung“ sei alles gesagt. Aber ein Beitrag im Harvard Business Manager (Die Macht der Fragen) zeigt nicht nur, wie man mit Fragen eine …
PRAXIS: Schuldgefühle stellen sich ein, wenn wir Normen oder Pflichten verletzt haben. Insofern haben sie eine soziale Funktion. Sie sorgen dafür, dass wir uns an soziale Regeln halten. Aber sie …