Autsch!
PRAXIS: Was tun, wenn der Kunde sich nicht nur unhöflich, sondern richtig gemein verhält? Und wenn es nicht nur die Kundin ist, die sich daneben benimmt, sondern auch der Kollege? …
PRAXIS: Was tun, wenn der Kunde sich nicht nur unhöflich, sondern richtig gemein verhält? Und wenn es nicht nur die Kundin ist, die sich daneben benimmt, sondern auch der Kollege? …
KRITIK: Gute Güte, für welche einfachen Phänomene es inzwischen neue Begriffe gibt. Wenn Mitarbeitende die Informationen, die ihnen vorliegen, mit der Organisation bzw. mit anderen Mitgliedern der Organisation teilen, spricht …
KRITIK: Menschen, die vor uns auf einer Bühne stehen, unterstellen wir erst gar nicht, dass sie authentisch auftreten. Zumindest den meisten von uns wird klar sein, dass es sich um …
KRITIK: The Map is not the Territory: Eine Führungskraft, die aktiv zuhört, bleibt eine Führungskraft, wird dadurch nicht zum Coach. So wie ein Coach auch nicht zur Führungskraft wird, wenn …
PRAXIS: Meist fällt es uns bei anderen mehr auf als bei uns selbst: Der Gebrauch von „Tilgungen“ in der Sprache. Das sind relativierende, abmildernde Begriffe, die das Gesagte „weichspülen“. Der …
INSPIRATION: Am Anfang war die Erde wüst und leer … Doch Gott sorgte schöpferisch für Ordnung. Der Matsch und Sumpf wurden trockengelegt. Hier das Wasser, dort die Luft, drüben das …
INSPIRATION: Das härteste Feedback, dass ich je erleben durfte, fand in einem Krankenhaus statt, und es war alles andere als erwünscht. Die Frage ist berechtigt: Wie offen erzählen wir anderen, …
PRAXIS: Manche denken, informelle Kommunikation, also der sogenannte Small Talk, sei überflüssig und ineffizient. Das ist so logisch wie die Forderung, auf Schlaf zu verzichten. Da ist man vordergründig betrachtet …
PRAXIS: Sind Sie auch manchmal genervt, wenn junge Leute im Team bei Ihren Äußerungen die Augen verdrehen und Ihnen damit zeigen, was Sie von Ihnen halten? Oder umgekehrt: Dass ältere …
INSPIRATION: Ein Wirtschaftsminister spricht zum Volk so, dass er verstanden wird. Ein Manager macht das Gleiche mit seinen Mitarbeitenden, ein Wissenschaftler mit seinen Zuhörern. Damit geben sie uns das Gefühl, …