Coaching und KI
SATIRE: Während Psycholog:innen immer noch darüber streiten, was genau Intelligenz sein soll, scheinen da einige IT-Experten schon weiter zu sein. Was man unter Künstlicher Intelligenz zu verstehen hat, darüber lassen die …
SATIRE: Während Psycholog:innen immer noch darüber streiten, was genau Intelligenz sein soll, scheinen da einige IT-Experten schon weiter zu sein. Was man unter Künstlicher Intelligenz zu verstehen hat, darüber lassen die …
REZENSION: Jörg Middendorf / Thomas Webers – Das Coaching-Business. Erfolg als Coach von der Geschäftsidee bis zum Marketing. managerSeminare 2022. Das hier vorgestellte Werk betrachtet das Thema Coaching nicht inhaltlich, …
INSPIRATION: Der Reflex ist vielfältig beobachtbar: Wenn wir an miese, toxische Zeitgenossen denken, ist das Etikett Narzisst schnell zur Hand. Wer würde uns da einfallen? Donald Trump zum Beispiel? Oder …
REZENSION: Carsten Schermuly – Erfolgreiches Business-Coaching: Positive Wirkungen, unerwünschte Nebenwirkungen und vermeidbare Abbrüche. Beltz 2019. Seit Jahren vernimmt das Publikum die vielversprechende Botschaft: Coaching wirkt – und zwar positiv. Carsten C. …
REZENSION: Ellen Flies – Embodiment und Emotionen im Coaching 4.0. Springer Fachmedien 2020. Das Buch offenbart einen neuartigen, zukunftsträchtigen Ansatz im Coaching, der unbedingt ins Coaching-Repertoire übernommen werden sollte. Gleich der …
KRITIK: Was braucht der Manager? Coaching. Ach was, nicht nur der Manager. Im Grunde braucht es jeder von uns, denn wer kann schon von sich sagen, dass er perfekt ist? Eben. …
KRITIK: Das mag ich, wenn Studierende mal ausgefallene, interessante Fragestellungen erforschen! Denn in der Coaching-Szene herrscht meines Erachtens die Tendenz vor, irgendwelche Allgemeinplätze oder beliebte Vorurteile nachzubeten. Auch in dieser …
KRITIK: Ob Führungskräfte Coaches ihrer Mitarbeiterinnen sein können oder sollen, wird hierzulande seit Jahrzehnten schon kontrovers diskutiert. Dabei sind die Fronten klar: Die Wissenschaft – und auch große Teile der Professionellen …
KRITIK: Wenn vor 25 Jahren das Stichwort Methodenintegration fiel, hat alle Welt auf NLP, das Neurolinguistische Programmieren, verwiesen. Es galt als „Best-of“-Ansatz, weil deren Gründer sich das in ihren Augen Beste …
REZENSION: Claas Triebel – Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Potenzialorientiertes Karrierecoaching. Klett-Cotta 2022. Die meisten Menschen purzeln eher ins Berufsleben, als dass sie sich gewissenhaft darauf …