Ab in die Kiste
PRAXIS: Der Klient ist unkonzentriert, weicht immer wieder von seinem Anliegen ab, findet ständig neue Themen, die ihm Probleme bereiten – kurz: Es fällt ihm schwer, zu priorisieren. Das Tool …
PRAXIS: Der Klient ist unkonzentriert, weicht immer wieder von seinem Anliegen ab, findet ständig neue Themen, die ihm Probleme bereiten – kurz: Es fällt ihm schwer, zu priorisieren. Das Tool …
KRITIK: „Wenn etwas seltsam ist in deiner Nachbarschaft, wen könntest du rufen?“ (Ghostbusters). Die 1980er-Jahre waren speziell. Man (er-)fand das Böse und gleich drauf die Rettung. Und beides beschäftigt uns …
INSPIRATION: Sind Sie über die Überschrift gestolpert? Gut so, denn hier kommen einige extrem hilfreiche Hinweise zur Funktionsweise von Konflikten, und welche Kompetenzen notwendig sind, um diese zu gestalten (Feinde …
INSPIRATION: Die ETH Zürich hat ihr Konfliktmanagement-System überarbeitet und aus den Erfahrungen der Vergangenheit Konsequenzen gezogen. Eine Blaupause für andere Organisationen? Ich finde schon. Der Reihe nach. Universitäten sollten Orte …
INSPIRATION: Teil 2 der Reihe „Was ist ein erfülltes Leben?“ Autor ist der weithin bekannte Friedemann Schulz von Thun, und nach der Wunscherfüllung geht es hier um die biografische Erfüllung …
KRITIK: Wer initiiert disruptive Innovationen: Start-ups oder Lead-User? Eine wirtschaftlich interessante Fragestellung. Denn ist die Innovation erst mal in der Welt, droht als nächstes die Marktbereinigung. Zwei Hochschulprofessoren (Clayton Christensen …
INSPIRATION: So dürfte es tatsächlich häufiger laufen: Ein langjähriger Mitarbeiter erhält die Ansage, dass er sich nach einem neuen Job umschauen kann. Dann stellt sich die Frage: „Warum ich?“ Denn …
INSPIRATION: In den westlichen Nationen steigt die Nachfrage nach populistischen Führern – der altbekannte Ruf nach dem „starken Mann“. Viele Menschen sind offenbar unzufrieden mit dem Ist-Zustand. Und das basiert …
INSPIRATION: Seit Jahrzehnten lesen wir die immer gleichen „Erkenntnisse“ über nonverbale Kommunikation. Über Körpersprache, Emotionsausdruck, Mimikry und den persönlichen Raum. Aber was ist – wissenschaftlich betrachtet – dran? Wenig … …
KRITIK: Wenn Unternehmen feststellen, dass die vorhandenen Beschäftigten in ihrer aktuellen Funktion nicht mehr benötigt werden, gibt es intelligentere Möglichkeiten als Kündigungen: Man könnte ihnen die Möglichkeit geben, neue Fertigkeiten …