20. März 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Macht und Verantwortung

WEBTALK: Ein schwieriges Thema, das ich schon länger mit mir herumtrage. Und wie es der Zufall will, reagierte Prof. Rüdiger Reinhardt auf einen Beitrag von mir auf LinkedIn, wir tauschten uns aus und stellten fest, dass wir ein gemeinsames Thema haben: Macht. So war die Idee für einen neuen Webtalk in der Reihe „MWonline im Gespräch mit …“ geboren.

Worum geht es? In herkömmlichen Organisationen scheinen die Rollen klar definiert zu sein. Bestimmte Positionen sind mit mehr Macht ausgestattet als andere – gemeint sind Führungskräfte. Diese können ihr Direktionsrecht ausüben, sprich: Anderen sagen, was und wie sie etwas zu tun haben. Auch wenn namhafte Vordenker wie Gary Hamel diese Form der „bürokratischen Aristokratie“ für überholt halten – alternative Organisationsformen haben sich bisher nicht auf weiter Flur durchgesetzt.


Anzeige:

Veränderungen gemeinsam bewusst zu gestalten und das komplexe Zusammenwirken aller Beteiligten wirksam zu verzahnen, damit sie ein Unternehmen voranbringen - dabei begleitet Gabriele Braemer mit clear entrance® seit über 20 Jahren Organisationen rund um den Globus. Mit strategischem Know how, methodischer Vielfalt und einem echten Interesse für Ihr Anliegen. Zur Webseite...


Eine Erklärung hierfür, die ich immer wieder zur Antwort bekomme, lautet: „Am Ende muss einer entscheiden!“ Eine andere: „Einer muss schließlich die Verantwortung tragen!“ Und eine dritte: „Wenn man Führungskräfte abschafft, gibt es informelle Hierarchien, und es entsteht Chaos, weil dann weder die Entscheidungswege noch die Verantwortlichkeiten klar geregelt sind.

Soll heißen: Das Machtprinzip gilt weiterhin – ganz gleich, wie man eine Organisation gestaltet. Dann schon besser die Macht an Positionen knüpfen.

Am Ende muss einer entscheiden …?!

Stimmt das? Darüber sprach ich am 11.11.2024 mit Professor Rüdiger Reinhardt, Wirtschaftschaftspsychologe an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Das sind die Fragen:

  • Was genau verstehen wir unter Macht?
  • Ist Macht ein grundsätzliches menschliches Bedürfnis?
  • Sind Menschen unterschiedlich machtorientiert?
  • Was macht Macht mit Menschen, die sie besitzen?
  • Gibt es einen legitimen Einsatz von Macht in Organisationen?
  • Sind Unternehmen ohne Menschen mit Positionsmacht vorstellbar?
  • Wer trägt die Verantwortung, wenn es keine Führungskräfte gibt?
  • Stichwort Selbstorganisation: Was sollte Führungskräfte (vor allem Unternehmer) dazu bewegen, auf Macht zu verzichten?

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert