Digitalisierung als Paradigmenwechsel im Coaching
REZENSION: Robert Wegener et al. (Hrsg.) – Coaching im digitalen Wandel. V & R 2020. In der Einführung stellt das Herausgeberteam programmatisch drei Thesen auf: Das Buch dokumentiert in Auszügen …
REZENSION: Robert Wegener et al. (Hrsg.) – Coaching im digitalen Wandel. V & R 2020. In der Einführung stellt das Herausgeberteam programmatisch drei Thesen auf: Das Buch dokumentiert in Auszügen …
KRITIK: Was wäre, wenn der Personaler vor sein Managementteam treten und vorhersagen könnte, wie sich das Geschäft entwickeln wird, wenn man bestimmte Personalmaßnahmen durchführt? Bisher waren seine Argumente stets schwach, …
REZENSION: Eugenia Schmitt – Virtuelle Meetings leiten. Effiziente Gestaltung und Durchführung von virtuellen Meetings. managerSeminare 2020. Vor allem durch die seit Anfang des Jahres andauernde Corona-Pandemie ist die Digitalisierung sehr …
INSPIRATION: Dank der Digitalsierung bieten sich in allen Feldern der Organisations- und Personalentwicklung viele neue Möglichkeiten. Da wundert es nicht, dass bei Change-Projekten auch digitale Tools zum Einsatz kommen. Es …
KRITIK: In Zeiten von Corona ist die Alternative zum Präsenzunterricht die Auslagerung ins Internet – das gilt nicht nur für Trainer, sondern auch für Hochschulen. Das scheint ganz gut zu …
INSPIRATION: In einem Beitrag in der managerSeminare (Geregelter Regelverstoß?) wird sehr schön beschrieben, welchen Nutzen die informelle Kommunikation im beruflichen Alltag stiftet – bei allen Risiken, die ihr auch innewohnt. …
REZENSION: Britt Wrede / Bernhard Zimmermann – Mini-Handbuch Coaching und Digitalisierung. Beltz 2020. Dass die Digitalisierung den Coaching-Markt erreicht hat, ist unumstritten. Vor allem etablierte Coaches haben das aber lange …
INSPIRATION: Wenn Meetings und ganze Konferenzen online stattfinden, Coaching und Seminare sowieso, dann sollte es doch auch möglich sein, Konflikte auf Distanz zu lösen. Online-Mediation ist als „Online Dispute Resolution“ …
INSPIRATION: Dass die Aufmerksamkeitsspanne bei Online-Konferenzen kurz ist und der klassische Frontal-Vortrag kaum das richtige Format ist, hat sich herumgesprochen. Und es setzt sich die Erkenntnis durch, welchen Sinn eine …
KRITIK: Weiter geht es mit meiner Suche nach Anwendungsbeispielen für People-Analytics, Big Data und künstliche Intelligenz. In der Personalführung habe ich eine Übersicht gefunden, welche Daten dem Personaler überhaupt zur …