Zuhören lernen
INSPIRATION: Schon interessant, in welch regelmäßigen Abständen etwas zu dem Thema „Zuhören“ erscheint. Diesmal in der Wirtschaftswoche, und alles klingt allzu vertraut. Es geht um „die Kunst des offenen Ohrs“ …
INSPIRATION: Schon interessant, in welch regelmäßigen Abständen etwas zu dem Thema „Zuhören“ erscheint. Diesmal in der Wirtschaftswoche, und alles klingt allzu vertraut. Es geht um „die Kunst des offenen Ohrs“ …
PRAXIS: Manchmal gehört viel Mut dazu, eine kleine Frage zu stellen. Einmal angenommen, ein Mitarbeiter kommt zu Ihnen mit einem Problem, einem Anliegen oder einer Frage. Sie diskutieren die Sache …
INSPIRATION: Ich habe einen klugen Artikel im Handelsblatt entdeckt. Es geht um Managementsprache – von vielen als Bullshit (oder vielleicht besser als „Mist“) bezeichnet. Warum ist das so, fragt sich …
INSPIRATION: Tabus gibt es eine ganze Reihe in Organisationen. Nicht ohne Grund natürlich. Wobei die Frage berechtigt ist, ob das immer so bleiben muss. Oder das eine oder andere nicht …
INSPIRATION: Es ist seltsam: Die Zahl der Kanäle, über die uns Meldungen, und seien sie noch so überflüssig, erreichen, wächst. Andererseits: Vergeht mal eine Zeit, in der keine Meldungen eintreffen, …
PRAXIS: Ein Mitarbeiter erbringt nicht die Leistung, die ich von ihm erwartet habe. Vielleicht habe ich die Erwartungen nicht deutlich gemacht. Vielleicht überschätzt er sich selbst. Oder er hat auch …
INSPIRATION: Wer vom „Auszubildenden“ spricht, der zeigt, dass er den jungen Menschen als jemanden versteht, mit dem etwas gemacht wird. Wer „Personalkosten“ ausweist, der zeigt, unter welchem Aspekt er seine …
REZENSION: Schulz von Thun Institut – Das Kommunikationsquadrat in Aktion. managerSeminare Verlags GmbH 2018. Mit dieser Besprechung beschreitet der Rezensent methodisches Neuland. Zwar hatte er neben den üblichen Büchern und …
PRAXIS: Wenn andere nicht unsere Meinung teilen, halten wir das nur schwer aus. Viel zu oft denken wir in Richtig oder Falsch, in Schwarz oder Weiß. Wie gut täte es …
PRAXIS: Glaubt man dem Chef der Kommunikationsplattform Slack, so stehen wir erst am Anfang der elektronischen Kommunikation. Er glaubt, dass es noch hunderte von Jahren dauern kann, bis sich diese …