Druck und Gegendruck
PRAXIS: Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich paarweise gegenüber zu stellen. Dabei sollten Partner in etwa die gleiche Größe und die gleiche „Gewichtsklasse“ haben. Die Partner werden aufgefordert, sich etwa in …
PRAXIS: Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich paarweise gegenüber zu stellen. Dabei sollten Partner in etwa die gleiche Größe und die gleiche „Gewichtsklasse“ haben. Die Partner werden aufgefordert, sich etwa in …
PRAXIS: Eine vertraute und leider oft sehr ärgerliche Erfahrung: In Teams oder in Paar-Beziehungen gibt es immer wieder Konfliktsituationen, die nach einem bestimmten Muster ablaufen. In der Regel kennen die …
PRAXIS: Zwischenmenschliche Konflikte können immer mal wieder ein Thema im Coaching sein. Da hilft es, wenn man Tatsachen von Interpretationen trennt, z.B. mit der Choice Map. Es geht darum, die …
REZENSION: Peter Röhrig / Martina Scheinecker (Hrsg.) – Lösungsfokussiertes Konflikt-Management in Organisationen. Methoden und Praxisbeispiele für Konfliktlösung zwischen Einzelnen, in Teams und Organisationseinheiten. managerSeminare 2019. Bevor es richtig los geht …
PRAXIS: In einer Mediation geht es darum, den Konfliktparteien zu helfen, die beiderseitigen Interessen und Bedürfnisse zu verwirklichen. Das funktioniert nicht wirklich, wenn eine der Parteien sich der anderen unterlegen …
INSPIRATION: Ein Konflikt, in dem es rein sachlich zugeht, ist kaum vorstellbar. Und wenn Parteien sich auf der Sachebene begegnen, werden sie vermutlich keine Mediation in Anspruch nehmen. Mit anderen …
INSPIRATION: Als Eigenschaft wird Konfliktfähigkeit gerne in Stellenausschreibungen gefordert. Aber jede Wette, dass diejenigen, die so etwas verlangen, sich schwertun zu beschreiben, was sie genau darunter verstehen? Hier kommen die …
INSPIRATION: Die Auftragsklärung mit den beteiligten Konfliktparteien hat eine wesentliche Schlüsselfunktion für das Gelingen einer Mediation. In ihr werden die Weichen gestellt, dass sich die Betroffenen überhaupt auf das Verfahren …
PRAXIS: Unser Denken und damit unsere Sprache kennt unterschiedliche „Auflösungsgrade“. Wir reden mehr oder weniger abstrakt über das, was wir beoachten, denken und fühlen. Das hat in Konfliktgesprächen einen Einfluss …
PRAXIS: Wenn die eine Konfliktpartei sich ein Mediationsgespräch wünscht, die andere dies aber verweigert oder aus anderen Gründen nicht zur Verfügung steht, bietet sich die Stellvertreter-Mediation an. Wobei das Verfahren …