Kapitulation vor der KI?
KRITIK: Was braucht man, um ein Gehirn zu verstehen? Das hat Heinz von Foerster, Nestor der modernen Systemtheorie, gefragt. Und seine Antwort lautete: Ein Gehirn. Was braucht man, frage ich …
KRITIK: Was braucht man, um ein Gehirn zu verstehen? Das hat Heinz von Foerster, Nestor der modernen Systemtheorie, gefragt. Und seine Antwort lautete: Ein Gehirn. Was braucht man, frage ich …
INSPIRATION: Seit Jahren schon liest man Berichte über agiles Arbeiten. Oft wird es in den höchsten Tönen gelobt. Andere heben warnend den Zeigefinger und verweisen auf Honey-Moon-Romantik. Was ist nun …
KRITIK: Die alte Leier: Unternehmen machen Top-Experten zu Führungskräften und wundern sich dann, dass diese scheitern. Das, so lesen wir mal wieder, liegt daran, dass es nun mal einen Unterschied …
KRITIK: Sie sind Führungskraft und haben sich fest vorgenommen, regelmäßig Einzelgespräche mit Ihren Mitarbeitenden zu führen? Löblich. Wie oft? Naja, mindestens einmal im Jahr. Im Ernst? Wie wäre es mit …
INSPIRATION: Jetzt kann man einen berufsbegleitenden Master „Female Leadership“ studieren. Da schau an! Ist das eine Errungenschaft? Eine eierlegende Wollmilchsau? Oder ein Etikettenschwindel? Ein Aprilscherz ist es jedenfalls nicht. „Die …
INSPIRATION: Monatelang hatte man sich vorbereitet. Im Jahr 2020 wagte man bei der AXA mit 1.500 Mitarbeitenden aus sieben Ressorts den nächsten agilen Transformationsschritt. Das Ziel: Eine agile Organisation mit …
INSPIRATION: Die Datafizierung der Arbeitswelt erzeugt ein Überwachungsklima in Unternehmen. Und das hat Folgen. Die Mitarbeitenden sind verstimmt. Das kann man gut verstehen. Warum bloß sind Unternehmen so naiv, oder …
KRITIK: Noch ein Grund, warum Führungs-Duos eine Alternative zur klassischen Position des „einsamen Helden“ sind: Die Entscheidungsflut nimmt zu, immer mehr Führungskräfte fühlen sich überfordert. Also lieber auf zwei Schultern …
INSPIRATION: Stimmt das? Sehnen wir uns nach der harten Hand? Nach Autorität? Und erfüllen die „kraftmeiernden Typen …, die vorgeben, zu wissen, wo es langgeht,“ diese Sehnsucht? Die Frage stellt …
KRITIK: Hier mal ein Beispiel, warum es alles andere als einfach ist, Coaching-Techniken in Führungssituationen einzusetzen. Martin Wehrle beschreibt in der managerSeminare (Die wertvollste Abschussfrage), wie ein Mitarbeitergespräch enden könnte, …