
2025
2025-01
Stefanie Düll – ChatGPT im Coaching. Integration von ChatGPT anhand des Inneren Teams. S. 49-53
2024
2024-04
Christopher Rauen / Andreas Steinhübel – REVT: Rational-Emotive Verhaltenstherapie in der Coaching-Praxis. S. 23-27
Thomas Wehrs – Die Anwendung des Dramadreiecks im Coaching. S. 33-37
2024-03
Inez Tanzil – Coachen im glücklichsten Land der Welt. Expat-Coach Ludger Marekwia über das Leben in Finnland. S. 11-14
Simone Mwangi – Die Bedeutung von Sprache im interkulturellen Coaching. Wege zum Verständnis. S. 34-38
Yvonne Schneider / Rolf Gasche – THE BOX – Fokussierung im Coaching. S. 44-47
2024-01
Daniela Elsner – Defusion als Coaching-Technik. S. 34-38
Marc Lindart – Bitte tief durchatmen! S. 39-44
Eva-Maria Graf / Hansjörg Künzli / Thomas Spranz-Fogasy – Fragepraktiken im Coaching. Erkenntnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt. S. 49-53
2023
2023-04
Thomas Hanstein / Erich Schäfer – Kreativitätstechniken und Bionik im Team-Coaching. S. 26-30
Richard Grillenbeck / Aneliya Manolova – Coaching in Virtual Reality. Ein Blick in die Zukunft. S. 31-35
Gudrun Loeb / Ralph Gasche – SelbstBild. S. 41-45
Marizela Brkic – Grenzmanagement im Coaching. Professioneller Umgang mit eigenen Grenzen als Coach. S. 54-58
2023-03
Monika Zimmermann / Tina Wilhelm / Lucille Schäfer – Die fünf Säulen der Identität. S. 24-28
Anja Wilson-Wiegmann – Fakt oder Fake? Die eigene Wahrnehmung hinterfragen. S. 49-53
2023-02
Tanja Eggers – Achtsamkeit im Business-Coaching. S. 28-33
Sybille Marx – Wie man das Unbewusste im Coaching erreicht – Teil 2. S. 35-39
2023-01
Harald Korsten – Coaching-Verhalten in der Führungsarbeit. S. 45-47
Antje Heuser / Ralf Gasche – Glass of Success. S. 41-44
2022
2022-04
Ralf Gasche – Fundamente. S. 36-39
Anja Wilson-Wiegmann / Andrea Brakemann – Die Weichspüler. S. 40-43
Nadine Börner / Bernd Wallraff – Künstliche Intelligenz im Coaching. Wie Coaches Künstliche Intelligenz erfolgreich einbinden. S. 44-48
2022-03
Ralf Gasche – Häufig gestellte Fragen. S. 26
Paulin Louis Zeichinger – Kommunikative Leistungen und Eigenschaften von Coaches. Welche Aspekte erachten Klienten als wichtig? S. 50-53
2022-02
Antje Pfab – Rituale im Coaching. Das Potenzial von Ritualen für die Gestaltung von Transformationsprozessen. S. 50-54
Mechthild Erpenbeck – Konkurrenz und Geschlechterrollen im Team-Coaching. Leitideen zur Navigation in einem doppelten Spannungsfeld. S. 55-59
2022-01
Bernhard Broekman – Die dunkle Triade im Coaching. Eine Herausforderung für Coach und Klient. S. 37-41
Ronald Franke – Die Persona-Analyse. S. 42-45
Rolf Koerber – Chess – Coaching durch handlungsorientierten Einsatz des Schachspiels. S. 46-69
2021
2021-04
Ralf Gasche – 52 Challenges. S. 42-45
2021-03
Andreas Patrzek – Zirkuläre Fragen 2.0 – Teil 2. S. 24-29
2021-02
Andreas Patrzek – Zirkuläre Fragen 2.0 – Teil 1. S. 21-26
Michael Loebbert – Supervision im Coaching. S. 32-36
2020
2020-04
Stephan Rietmann – Coaching Schritt für Schritt. S. 32-36
2020-02
Marcus Hausner – Synergetisches Prozessmanagement. S. 22-26
Eva-Maria Bauer – Agile Führung und Coaching. S. 32-36
2020-01
Olaf Georg Klein – Wer schreibt, der bleibt. S. 22-26
Ralf Gasche – Der Magische Spiegel. S. 38-41
2019
2019-04
Uwe Napiersky / Rebecca Jones / Joanne Lyobovnikova – Was macht Team-Coaching aus? S. 24-28
Dorothe Fritzsche – Dreidimensionale Innenweltbegehung. S. 39-42
2019-03
Hans-Jürgen Balz / Frederic Linßen – Timeline 4.1. S. 43-46
2019-02
Friederike Höher / Tom Kubach – Der Einstieg in agiles Arbeiten und die Funktion von Coaching. S. 21-25
Sylvie Reidlinger / Konstanze Hörburger – Es ist, wie es ist – drei Fragen zur Tatsachenresilienz. S. 37-40
2019-01
Pia Gerdes – Der Gefühls-Kompass. S. 43-46
Sarah Finke / Uwe Peter Kanning – Wie wählen Unternehmen Coaches aus? S. 50-54
2018
2018-04
Anke Nienkerke-Springer – Mit Coaching zum Personal Brand. S. 26-31
2018-03
Sylive Reidlinger / Konstanze Hörburger – Ohne Auftrag kein Coaching. S. 47-49
2018-02
Hans-Jürgen Balz – Der Runde Tisch der Auftraggeber – Welche Hüte sind im Spiel? S. 43-46
2017
2017-03
Pia Gerdes – Wenn ich Millionär wär‘. S. 43-46
Markus Ebner – Positive Leadership und Coaching. S. 50-54
2014
2014-02
Anja Mumm – Raus aus dem Dilemma. S. 42-44
2013
2013-04
Jens Knese – Die Business-Coaching Vision. S. 40-43
2013-03
Ulrike Wittenborn – Die Intra-Rollenkonflikt-Analyse. S. 41-44
2010
2010-03
Thomas Webers – Unethisches Verhalten in Organisationen. S. 55-59